Die Privatscheidung im deutschen und gemeinschaftsrechtlichen Internationalen Privat- und Verfahrensrecht - Veronika Gärtner

Veronika Gärtner

Die Privatscheidung im deutschen und gemeinschaftsrechtlichen Internationalen Privat- und Verfahrensrecht

Außergerichtliche Ehescheidungen im Spannungsfeld von kultureller Diversität und Integration. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 511 Seiten
ISBN 3161513932
EAN 9783161513930
Veröffentlicht Oktober 2008
Verlag/Hersteller Mohr Siebeck
Familienlizenz Family Sharing
104,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Familienrecht, und damit auch das Eherecht, ist in starkem Maße in der Kultur des jeweiligen Rechtssystems verwurzelt. Im Falle internationaler Sachverhalte treten Kollisionen dann besonders deutlich zu Tage, wenn eine der beteiligten Rechtsordnungen die Ehescheidung - anders als das deutsche Recht - nicht staatlichen Gerichten, sondern den Ehegatten selbst oder aber religiösen Instanzen anvertraut. Sogenannte Privatscheidungen stellen das Recht sowohl in inhaltlicher wie auch in methodischer Hinsicht vor schwierige Herausforderungen. Veronika Gärtner widmet sich den durch die Privatscheidung aufgeworfenen Fragen sowohl auf nationaler als auch auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene, wobei sie hier insbesondere mögliche Auswirkungen der Entwicklungen im Gemeinschaftsrecht auf die Behandlung von Privatscheidungen untersucht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der grundsätzliche Konflikt zwischen dem durch Mobilität und Globalisierung verstärkten Bewusstsein für Diversität auf der einen und der Regionalisierung durch Europäisierung auf der anderen Seite. Letztere führt im Bereich des Internationalen Privatrechts zu einem Methodenwechsel in Form des Anerkennungsprinzips, und damit zu einer Verdrängung des klassischen Internationalen Privatrechts. Die Autorin untersucht diese Entwicklung im Hinblick auf die Privatscheidung und zeigt, dass das gemeinschaftsrechtliche Internationale Privatrecht das klassische Internationale Privatrecht nicht in allen Bereichen abzulösen vermag.
Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und Aberdeen/Schottland (LL.M. International and European Law); 2006-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Universität Heidelberg; 2008 Promotion; Rechtsreferendarin am LG Kiel.

Portrait

Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg und Aberdeen/Schottland (LL.M. International and European Law); 2006-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Universität Heidelberg; 2008 Promotion; Rechtsreferendarin am LG Kiel.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.