Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Aktuelle Bevölkerungsumfragen verdeutlichen, dass der Glaube an Verschwörungstheorien keine gesellschaftliche Randerscheinung darstellt und sogar über die letzten Jahre in der deutschen Gesellschaft zugenommen hat. Auch Phänomene, die eng mit dem Verschwörungsglauben verbunden sind (z. B. Populismus und völkisch-autoritäre Einstellungen) erfahren zunehmende Zustimmung. Aus diesem Anstieg an Verschwörungstheorien ergeben sich Fragen nach pädagogischen Implikationen sowie den Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien. Dieser Sammelband adressiert diese Leerstelle, indem er einerseits die erziehungs- und bildungstheoretischen Grundlagen im Umgang mit Verschwörungstheorien diskutiert und andererseits auf Basis aktueller empirischer Befunde die Faktoren skizziert, die den Verschwörungsglauben beeinflussen. Darüber hinaus bietet der Band konkrete Einblicke aus der politikdidaktischen und pädagogischen Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien und diskutiert die damit verbundenen Chancen und Grenzen.
Dr. Elizaveta Firsova-Eckert ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Johannes Schuster arbeitet als Post-Doc an der Universität Leipzig und vertritt aktuell die Professur Politische Bildung und Bildungssysteme.
Dr. des. Bastian Vajen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.