Victor Auburtin

Pfauenfedern

ebook Ausgabe.
epub eBook , 98 Seiten
ISBN 3943889211
EAN 9783943889215
Veröffentlicht Oktober 2012
Verlag/Hersteller Regenbrecht Verlag UG
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
6,90
Taschenbuch
18,00
2,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der Titel ist Programm: Victor Auburtin erzählt phantastische Geschichten, bunt und schillernd wie eine Pfauenfeder. Sie spielen in fernen Zeiten und an entlegenen Orten, gelegentlich aber auch im Café nebenan. In seinem leichten, elegant-ironischen Stil liefert er kurzweilige Einblicke in die Geschichte und in die menschliche Seele.

Portrait

Als alle Welt dem Tempo, der Technik und dem glänzenden Asphalt der Großstädte huldigte, lobte er das Landleben, die Langsamkeit und die Langeweile Posemuckels. Während der Hungerjahre der Inflationszeit gab er sich als Gourmet (sein Großvater noch, Charles Louis Benoit Auburtin, hatte König Friedrich Wilhelm IV. verköstigt). Als Forderungen nach dem Recht auf Arbeit unüberhörbar wurden, redete er der Faulheit das Wort. Neueste Errungenschaften in der hygienisch-vernunftgemäßen Einrichtung des Lebens, aber auch moderne statistische Erhebungen bildeten immer wieder Zielscheiben seines Spotts. Das Leben kann sehr unhygienisch sein, befand Auburtin in seinen geschliffenen Feuilletons. Alle Schönheit, alle Kunst, aller Genuss, alle Bildung, alles Individuelle entzieht sich dem Zählbaren, wurde er nicht müde dort zu betonen.
Überhaupt die Persönlichkeit. Sie war Ausgangspunkt seiner feuilletonistischen Erwägungen, die er als skeptischer Konservativer, der im 'Massenzeitalter' das Ende der Kultur aufdämmern sah, ebenso wie als selbsternannter 'Ironiker' anstellte: Mit anarchischem Sinn für die 'feinen Unterschiede' spürte er die Besonderungsstrategien der bürgerlichen Schichten auf und demontierte sie fröhlich.
Geboren wurde Auburtin am 5. September 1870 in Berlin. Und da kaum zwei Tage vergangen waren, dass das französische Kaiserreich nach der Schlacht bei Sedan kapituliert hatte, kamen die Eltern nicht umhin, ihn Victor zu nennen. Preussens Sieg über Frankreich hinderte sie umgekehrt nicht, ihn - eingedenk der Herkunft der Familie - aufs zweisprachige Französische Gymnasium zu schicken. Nach dem Abitur folgt das Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Bonn, Berlin und Tübingen. Erste schriftstellerische Versuche und journalistische Erfolge schließen sich an: Seine Beiträge werden in der 'Jugend', im 'Simplicissimus' und im 'Berliner Börsen-Courier' veröffentlicht, dessen Feuilletonredakteur er 1906 wird. 1911 schließlich wird Theodor Wolff auf den Schriftsteller aufmerksam. Er holt ihn zu seinem renommierten 'Berliner Tageblatt'. Auburtin arbeitet jetzt für kurze Zeit als Nachtredakteur, wird aber schon bald seines Postens enthoben. Der Grund: Er hatte - so jedenfalls will es eine der zahlreichen Anekdoten über ihn wissen - das sensationelle Erreichen des Südpols in die Sparte 'Letzte vermischte Nachrichten' einrücken lassen. In der Folgezeit arbeitet der Journalist fürs 'Berliner Tageblatt' als Korrespondent in Paris. 1914 als vermeintlicher deutscher Spion in Besançon verhaftet, wird er erst 1917 aus der Zivilinternierung entlassen und kehrt über die Schweiz (aus der er in der Zeit bis 1921 noch häufiger berichtet) nach Berlin zurück. Es entstehen nun in unabsehbarer Zahl und schneller Folge jene sprachlich äußerst akkurat gearbeiteten, populären und humorvollen Betrachtungen, die seinen Ruf als überragender deutscher Feuilletonist begründen. Will man der Überlieferung glauben, dann wird das 'Berliner Tageblatt' zeitweilig nur seinetwillen gelesen. Mitunter im Dreitage-Rythmus erscheint dort ein kürzerer oder längerer Text von ihm. Reisen durch Österreich, durch Süddeutschland, Spanien, Griechenland und Italien schließen sich an. Lesenswert-launische Berichte entstehen, die gemeinsam mit seinen epigrammatisch knappen Feuilletons nicht selten in Buchform erscheinen. Am 28. Juni 1928 schließlich stirbt Victor Auburtin in Partenkirchen an den Spätfolgen eines sich in der Gefangenschaft zugezogenen Nierenleidens.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Books on Demand GmbH
In de Tarpen 42
D - 22848 Norderstedt

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Beatrix Gerstberger
Die Hummerfrauen
epub eBook
Download
16,99
Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
epub eBook
Download
14,99
Susann Pásztor
Von hier aus weiter
epub eBook
Download
4,99
Lucinda Riley
Das Mädchen aus Yorkshire
epub eBook
Download
5,99
Sebastian Haffner
Abschied
epub eBook
Download
17,99
Jan Weiler
Munk
epub eBook
Download
5,99
Dörte Hansen
Zur See
epub eBook
Download
4,99
Tess Gerritsen
Die Sommergäste
epub eBook
Download
18,99
Martin Suter
Wut und Liebe
epub eBook
Download
22,99
Trude Teige
Als Großmutter im Regen tanzte
epub eBook
Download
12,99