Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Buch versammelt stilistisch vielfältige Kurzgeschichten, Gedichte und lyrische Miniaturen, die innere wie äußere Welten erkunden, mal zart, mal düster, stets eindringlich. Erinnerung, Einsamkeit, Liebe, Tod und das Träumen sind wiederkehrende Themen in Texten, die zwischen Realität und Fantasie wandern. In einer bildreichen, atmosphärisch dichten Sprache entsteht ein literarisches Mosaik emotionaler Erfahrungen, eine Reise durch das Denken und Fühlen eines jungen Autors, voller Tiefe, Sprachbewusstsein und erzählerischer Kraft.
Ich schreibe, um die Welt zu begreifen und manchmal auch mich selbst.
Schon früh war das Schreiben für mich ein Versuch, Gefühle zu fassen, Gedanken zu ordnen, Räume zu öffnen, die es vielleicht nur in der Sprache gibt. Worte wurden zu Fenstern, durch die ich das Leben sah, manchmal flirrend und schön, manchmal hart und klar, doch stets mit offenem Blick.
Ich habe Kulturwirtschaft mit dem Schwerpunkt Spanische Sprachwissenschaft studiert, weil mich das Zusammenspiel von Sprache, Kultur und Menschsein fasziniert. Ich liebe es, über Sprache nachzudenken, über sie zu reflektieren, sie zu erforschen, sie zu spüren, in all ihren Nuancen, Brüchen und Möglichkeiten. Schreiben bedeutet für mich nicht nur Ausdruck, sondern auch Begegnung. Sprache ist für mich nicht bloß Kommunikationsmittel, sondern ein Spiegel innerer und gesellschaftlicher Wirklichkeiten, ein lebendiges Gewebe aus Zeichen, Klang und Sinn.
Ich glaube, dass Sprache dann kraftvoll ist, wenn sie nicht bloß erzählt, sondern berührt.
Und ich glaube daran, dass in jedem Text nicht nur etwas vom Autor steckt, sondern vielleicht auch etwas vom Lesenden selbst. Wenn Sprache es schafft, einen Resonanzraum zu eröffnen, zwischen Zeile und Gefühl, zwischen Gedanke und Bild, dann hat sie ihre tiefste Wahrheit gefunden.