Das Rosenwunder - Volker Ebersbach

Volker Ebersbach

Das Rosenwunder

Erzählung. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 680.
pdf eBook , 47 Seiten
ISBN 3965215833
EAN 9783965215832
Veröffentlicht Dezember 2021
Verlag/Hersteller EDITION digital
Familienlizenz Family Sharing
3,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

"Ein wenig plaudern wollen sie heute wieder unter dem doppelten Rundbogen des Zwillingsfensters. Der ruht auf einer Doppelsäule und einem Doppelkapitell aus Ähren und den Köpfen auf deren Körner lüsterner Vögel. Der Bogen trennt die beiden Herren, wie sich's schickt, den Herrn Landgrafen und den Herrn Magister Disciplinac Spiritualis der Frau Landgräfin, und er verbindet sie, wie sie es wünschen, sooft sie plaudern. Ein Turmfalke huscht schreiend übers Dach.
- Wenn die Blüte vorbei ist, sagt Herr Ludwig, fängt das Laub an, alt zu werden
- Aber die Kletterrosen! Magister Rodeger von Serimunt atmet tief ein. - Die Kletterrosen, die Frau Elisabeth zu ihrer Hochzeit unter den Wendelstein gepflanzt hat, sind gerade erst erblüht! Zu eurer Hochzeit waren ..."
Es geht um die berühmte Landgräfin Elisabeth von Thüringen, die spätere Heilige. Und es geht um den gelehrten Ritter Rodiger, welcher der Überlieferung nach ihr Lehrer und Gesellschafter war und ihr Schutz - zumindest solange bis er ihren Gemahl, den Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen, auf dem Kreuzzug begleiten musste, zu dem der Stauferkaiser Friedrich der Zweite aufgerufen hatte.
Sein Nachfolger als Elisabeths Beichtvater wird Konrad von Marburg, ein Mann strenger Gottgefälligkeit, ein harter, beinahe grober Mann, der die junge Frau zu sehr harten Frömmigkeitsübungen drängte und mehr und mehr an Macht und Einfluss gewann. Während der eine eifrig den Kreuzzug wider die heidnischen Sarazenen predigt, denen Jerusalem entrissen werden muss, fragt die andere: Und wann beginnt der Kreuzzug gegen die Armut? Die Armut sei ein ärgerer Heide als der Sarazene. Kann das gutgehen? Und dann fällt durch ein Ungeschick beim Abschied von Landgraf Ludwig auch noch das bis nach Bamberg mitgeschleppte schwarze Witwenkleid aus der Reisetruhe. Ein böses Vorzeichen?

Portrait

Volker Ebersbach ist am 6. September 1942 in Bernburg/Saale geboren und dort aufgewachsen. Nach Abitur und Schlosserlehre studierte er von 1961 bis 1966 Klassische Philologie und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1967 promovierte er über den römischen Satiriker Titus Petronius. Danach lehrte er Deutsch als Fremdsprache ab 1967 in Leipzig, 1968 in Bagdad, 1971 bis 1974 an der Universität Budapest, wo er auch mit seiner Familie lebte.
Seit 1976 ist er freier Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber. Er schreibt Erzählungen und Romane, Kurzprosa, Gedichte, Essays, Kinderbücher, Biografien und Anekdoten. Er übersetzte aus dem Lateinischen ausgewählte Werke von Catull, Vergil, Ovid, Petronius, das Waltharilied, Janus Pannonius und Jan Kochanowski. Einzelne Werke wurden ins Slowenische und Koreanische übersetzt.
Von 1997 bis 2002 war er Stadtschreiber in Bernburg. Danach lehrte er bis 2004 an der Universität Leipzig.
Preise und Auszeichnungen
Lion-Feuchtwanger-Preis, 1985
Stipendiat des Künstlerhauses Wiepersdorf und des Stuttgarter Schriftstellerhauses, 1993

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.