Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
I. Einleitung.- II. Methodik.- A. Theoretische Grundlagen.- B. Versuchsanordnung.- C. Versuchspersonen.- D. Meßgrößen.- E. Verwendete Geräte.- F. Versuchsdurchführung.- G. Statistische Auswertung der Versuchsergebnisse.- III. Ergebnisse und Diskussion.- A. 1 Respiratorische Flüssigkeit- und Wärmeverluste während künstlicher Beatmung.- A. 2 Korrelation der respiratorischen Flüssigkeits- und Wärmeverluste zu ausgewählten Größen.- A. 3 Diskussion zu den gemessenen Flüssigkeits- und Wärme verlusten.- B. 1 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Änderung des Beatmungszeitvolumens.- B. 2 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Änderung des Frischgasstromes.- B. 3 Korrelation der respiratorischen Flüssigkeits- und Wärmeverluste zu verschiedenen Beatmungszeitvolumina.- B. 4 Diskussion zu den Änderungen der Meß- und Berechnungs größen mit dem Beatmungszeitvolumen und dem Frischgasstrom.- C. 1 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Vorschaltung eines Wärme- und Feuchteaustauschers.- C. 2 Diskussion zu den Eigenschaften eines Wärme-Feuchte-austauschers.- D. 1 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Vorschaltung eines Ultraschallverneblers und einer Atemgasheizvorrichtung.- D. 2 Diskussion zu den Eigenschaften des Ultraschallverneblers.- IV. Schlußfolgerungen.- V. Zusammenfassung.- VI. Summary.- VII. Literaturverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com