Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Projektbeschreibung.- 1.1 Gegenstand des Forschungsprojekts (Kilian).- 1.2 Arbeitshypothesen (Kilian).- 1.3 Zeitlicher Ablauf (Kilian).- 1.4 Befragungsverfahren (Maschmann-Schulz).- 1.41 Die Grundgesamtheit.- 1.42 Die Befragung.- 1.421 Der standardisierte Fragebogen.- 1.422 Die Interviewsituation.- 1.423 Die schriftliche Befragung.- 1.424 Der Zeitpunkt der Befragung.- 1.5 Beschreibung der Anwendergruppe (Maschmann-Schulz).- 1.51 Zuordnung der durchgeführten Interviews zu den Rangfolgegruppen.- 1.52 Anteil der konzernverbundenen Unternehmen.- 1.53 Beschreibung der Anwender nach dem Merkmal "Umsatzgrößengruppe".- 1.54 Anzahl der beschäftigten Arbeitnehmer.- 1.55 Verteilung der implementierten computergestützten Personalinformationssysteme nach dem Kriterium "Anzahl der Beschäftigten im Personalbereich".- 1.56 Verteilung der implementierten automatisierten Personalinformationssysteme nach dem Beschreibungsmerkmal "Tarifzugehörigkeit/Branche".- 1.6 Datenschutz innerhalb des Forschungsprojekts (Heissner/Maschmann-Schulz).- 1.61 Art der erhobenen Daten.- 1.62 Datenschutzregelungen für die empirische Forschung.- 1.63 Datenschutzverpflichtungen für das Forschungsprojekt.- 1.64 Konkrete Maßnahmen zur Erfüllung der Verpflichtungen.- 2 Allgemeine Beschreibung existierender Personalinformationssysteme in Großunternehmen (Maschmann-Schulz).- 2.1 Methodische Vorgehensweise.- 2.2 Zum Aufbau von Personalinformationssystemen.- 2.21 Ableitung der Anforderungen an computergestützte Personalinformationssysteme.- 2.22 Empirische Ergebnisse zu den Einführungsgründen und Zielsetzungen.- 2.221 Die Einführungsgründe.- 2.222 Zielsetzungen.- 2.223 Selbstentwicklung oder Programmsystem-Kauf.- 2.3 Der Entwicklungsstand bestehender Personalinformationssysteme.- 3Theoretisches Konzept zur Bewertung von Personalinformationen (Kilian).- 3.1 Bedeutung automatisierter Personalinformationen.- 3.2 ökonomische und rechtliche Klassifikation von Personalinformationen.- 3.3 Chancen und Gefahren der Verwendung von Personalinformationen oder: Das Problem der optimalen Allokation von Personalinformationen.- 3.4 Bewertungsgesichtspunkte.- 4 Informationsflüsse.- 4.1 Problemstellung (Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.2 Datenquellen (Heissner/Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.21 Untersuchungsergebnisse.- 4.211 Interne Datenquellen.- 4.212 Externe Datenquellen.- 4.22 Bewertung.- 4.3 Zugriffsregelungen für den unternehmensinternen Informationsfluß (Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.31 Untersuchungsergebnisse.- 4.32 Bewertung.- 4.4 Übermittlung von Personaldaten an Dritte im In- und Ausland (Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.41 Untersuchungsergebnisse zur Informationsübermittlung im Inland.- 4.42 Untersuchungsergebnisse zur Informationsübermittlung ins Ausland.- 4.43 Bewertung.- 4.5 Konzerndatenverarbeitung (Kilian).- 4.51 Untersuchungsergebnisse.- 4.52 Bewertung.- 4.521 Verarbeitung von Personaldaten durch die Muttergesellschaft im Auftrag der Tochtergesellschaft.- 4.522 Gemeinsame Verarbeitung von Personaldaten konzernverbundener Unternehmen.- 4.6 Vorschläge (Kilian).- 5 Arbeitsmedizinisches System (Kilian).- 5.1 Überblick über die Fragestellung.- 5.2 Das Arbeitssicherheitsgesetz.- 5.3 Rechtsvorschriften im Hinblick auf bestimmte Arbeitnehmergruppen.- 5.4 Rechtsvorschriften im Hinblick auf bestimmte Tätigkeiten oder Krankheiten.- 5.5 Rechtsvorschriften über Dokumentations-, Auskunfts- und Meldepflichten.- 5.6 Empirischer Befund.- 5.61 Rechnergestützte Funktionen des Betriebsarztes.- 5.62 Ermittlung arbeitsmedizinischer Daten.- 5.63 Dokumentationarbeitsmedizinischer Daten.- 5.64 Weitergabe arbeitsmedizinischer Daten im Unternehmen.- 5.65 Verwendung arbeitsmedizinischer Daten im Unternehmen.- 5.66 Zugriff auf arbeitsmedizinische Daten im Personalinformationssystem.- 5.7 Rechtliche Bewertung des empirischen Befundes.- 5.71 Stellung des Betriebsarztes.- 5.72 Zulässige Formen der Verarbeitung arbeitsmedizinischer Daten.- 6.721 Mitteilung von Untersuchungs
E-Mail: ProductSafety@springernature.com