W. Mandry

Über das Kühlen von Beton

kartoniert , 156 Seiten
ISBN 354002722X
EAN 9783540027225
Veröffentlicht Januar 1961
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1 Die Wärmeentwicklung der Zemente.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Die Wärmetönung der verschiedenen Zementarten des Massenbetonbaus.- 1.3 Einflüsse auf den zeitlichen Verlauf der Wärmeentwicklung.- 1.4 Möglichkeiten zur theoretischen Vorausbestimmung der Wärmeentwicklung.- 1.5 Möglichkeiten der experimentellen Bestimmung.- 1.6 Der adiabatische Temperaturanstieg im Beton.- 2 Die natürliche Abkühlung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Die thermischen Eigenschaften des Betons als Grundlage für die numerische Berechnung.- 2.3 Abkühlung eines Betonprismas mit überall gleicher Anfangstemperatur und einer konstanten Umgebungstemperatur.- 2.4 Abkühlung bei linear veränderlicher Anfangstemperatur.- 2.5 Der Temperaturverlauf im Beton infolge chemischer Aufheizung unter besonderer Berücksichtigung des Wärmeverlustes an der Oberfläche der einzelnen Betonierschichten.- 2.6 Der Temperaturverlauf in einer Staumauer infolge der jahreszeitlichen Temperaturschwankungen der Außenluft.- 2.7 Vergleich einer Berechnung eines Temperaturfeldes gemäß Ziffer 2.5 mit der Temperaturmessung als Rechenbeispiel.- 2.8 Beispiel zur Berechnung des maximalen Temperaturanstiegs in dünnen Baugliedern aus Grobbeton.- 2.9 Bestimmung der Wärmeleitzahl ?b aus Kontrollmessungen am Bauwerk.- 3 Die Spannungen in einer Staumauer infolge ungleichförmiger Temperaturverteilung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Der Spannungszustand infolge ungleichförmiger Temperaturverteilung.- 3.3 Anwendung auf die Temperaturfelder bei natürlicher Abkühlung.- 4 Zusammenfassende Betrachtung der natürlichen Temperaturverhältnisse.- 5 Die Vorkühlung von Beton.- 5.1. Allgemeines.- 5.2 Erforderliche Kühltemperatur der einzelnen Komponenten einer Betonmischung.- 5.3 Der zeitliche Verlauf der Kühlung der Zuschlagstoffe mittels kalterLuft oder kaltem Wasser als Grundlage für die Dimensionierung der Kühlanlagen.- 5.4 Die Berücksichtigung der Erwärmung des Kühlmediums.- 5.5 Senkung der Einbringungstemperatur des Frischbetons durch Zugabe von Splittereis.- 5.6 Über die Korngröße des zugegebenen Splittereises.- 5.7 Verminderung thermischer Spannungen durch Vorkühlen - Beispiel.- 6 Die Rohrinnenkühlung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Die Temperaturverteilung um das einzelne Rohr (strenge Lösung).- 6.3 Eine Näherungslösung als Folge der Wärmeübergangsbedingung.- 6.4 Berücksichtigung der Erwärmung des Kühlwassers.- 6.5 Der Kühlvorgang bei chemischer Aufheizung.- 6.6 Ausdehnung der Untersuchung auf den Temperaturverlauf bei Rohrinnenkühlung und gleichzeitigem Wärmefluß durch die Außenflächen des Betonkörpers.- 6.7 Spannungen in einem Betonkörper infolge Rohrinnenkühlung.- 6.8 Beispiel für die Rohrinnenkühlung einer Staumauer.- 7 Die Kälteanlagen.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Die Kältemaschinen.- 7.3 Die Kühlstelle für das Kühlmedium und zur Eiserzeugung.- Schrifttum.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com