Walter Keller

Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung - Lenné Park Potsdam

Planung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Regenwasserversickerung und -kanalisation.
kartoniert , 264 Seiten
ISBN 3838613112
EAN 9783838613116
Veröffentlicht März 1999
Verlag/Hersteller Diplom.de
38,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Inhaltsangabe:Problemstellung:
In der Siedlungswasserwirtschaft sah man es bisher als notwendig an, das anfallende Regenwasser möglichst rasch und gründlich aus den Siedlungs- und Verkehrsflächen abzuleiten. Da durch zunehmende Hoch- und Tiefbaumaßnahmen immer mehr durchlässige Flächen versiegelt werden, kann weniger Regenwasser auf natürlichem Weg versickern. Es ergibt sich die Notwendigkeit einer zügigen Niederschlagsableitung, die wiederum Probleme wie verschärfte Hochwassergefahr oder Gewässerverschmutzung mit sich bringt. Möchte man mit den derzeit üblichen siedlungswasserwirtschaftlichen Techniken diese Probleme beseitigen, sind zum einen enorme finanzielle Aufwendungen (z.B. Regenrückhaltebecken) erforderlich. Andererseits werden die wahren Ursachen nicht an der Wurzel gepackt. Es wäre sinnvoller, das Regenwasser schon dort, wo es anfällt so versickern zu lassen, wie es ohne Bebauung und Oberflächenversiegelung geschehen würde.
In den letzten Jahren setzte in diesem Bereich der Siedlungswasserwirtschaft ein Umdenken ein und man besinnt sich heute mehr darauf das anfallende Niederschlagswasser - soweit es im Bereich des Möglichen liegt und finanziell sinnvoll ist - "vor Ort" zu versickern. Mit dem neuen Landeswassergesetz in NordrheinWestfalen ist es seit 1996 dort gar zur Pflicht geworden, in Neubaugebieten eine Versickerung von Regenwasser zu ermöglichen.
Am Beispiel des Projektes "Lenné Park Potsdam" (Baufelder D1 und D2) soll im Rahmen dieser Diplomarbeit ein Vergleich von verschiedenen Regenwasserversickerungsvarianten unternommen werden und die unterschiedlichen Auswirkungen einer Ausführung mit und ohne Versickerung, besonders in finanzieller Hinsicht, auf das gesamte Regenwasserkanalnetz dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einführung1
2.Allgemeine Aspekte zur Regenwasserversickerung
2.1Gründe für die Regenwasserversickerung
2.1.1Ökologische und wasserwirtschaftliche Gesichtspunkte2
2.1.2Wirtschaftliche und technische Gesichtspunkte3
2.2Anforderungen bei der Regenwasserversickerung
2.2.1Anforderungen an den Untergrund4
2.2.2Anforderungen an das eingeleitete Wasser6
2.2.3Anforderungen an die Planung6
3.Die verschiedenen Methoden zur Regenwasserversickerung
3.1Allgemeines7
3.2Muldenversickerung7
3.3Rigolenversickerung11
3.4Schachtversickerung15
3.5Versickerung mit Mulden-Rigolen-Elementen18
4.Beschreibung des Untersuchungsgebietes "Lenné Park [-]

Hersteller
Diplom.de

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Giulia Enders
Organisch
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,99
Dan Brown
The Secret of Secrets
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Nelio Biedermann
Lázár
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00
Sebastian Fitzek
Der Nachbar
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
25,00
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
14,00
Caroline Wahl
Windstärke 17
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Caroline Wahl
Die Assistentin
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Jenny Erpenbeck
Heimsuchung. Roman
Taschenbuch
Sofort lieferbar
7,40