Wege aus dem Elfenbeinturm

Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien. Mit 4 schwarz-weißen und 21 farbigen Abbildungen.
gebunden , 288 Seiten
ISBN 3534640438
EAN 9783534640430
Veröffentlicht Oktober 2024
Verlag/Hersteller Herder Verlag GmbH
52,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Vorstellungs- und Wissenswelten heutiger Heranwachsender sind von Social Media geprägt. Wie könnte auf diesem Gebiet gelungene Geschichtswissenschaftskommunikation aussehen? Beispiele und Reflexionen aus Praxis und Theorie werden in diesem Buch miteinander ins Gespräch gebracht. Klar ist: Eine immer komplexere, dabei aber schnelllebige und einfache Botschaften bevorzugende Alltagswelt bedarf eines Korrektivs in Gestalt einer differenzierten und zugleich einprägsamen Wissenschaftskommunikation.

Portrait

Benjamin Hasselhorn
ist Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er leitete das Projekt "Wege aus dem Elfenbeinturm - Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien" (2022-2023).
Christian Onnen
ist Doktorand am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und war von 2022-2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Wege aus dem Elfenbeinturm - Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien".
Katja I. C. Ruete
ist Referendarin für Geschichte und Englisch in Bayern. Bis 2023 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Wege aus dem Elfenbeinturm - Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien".
Jan Schlatter
war bis Januar 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Wege aus dem Elfenbeinturm - Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien" und ist seit Februar 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für fränkische Landesgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Hersteller
Herder Verlag GmbH
Hermann-Herder-Str. 4

DE - 79104 Freiburg

E-Mail: kundenservice@herder.de