Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Was soll im Informatikunterricht wie gelehrt werden? Konkrete Beispiele illustrieren zentrale Aspekte zur Planung und Durchführung des Unterrichts: Auswahl von Inhalten in einem kurzlebigen Umfeld, Gewichtung von Konzept- und Produktwissen, geeignete Methoden bei heterogenen Vorkenntnissen der Lernenden, Techniken zur Veranschaulichung abstrakter Sachverhalte, Gestaltung praktischer Übungen am Rechner. Gut lesbar, praxisorientiert: ein Buch für Informatiklehrer an (Berufs)schulen sowie Lehramtskandidaten. Die eigene Unterrichtstätigkeit und die Lehrerfahrungen der Autoren fließen in das Buch ein und machen es zu einem praxisnahen Ratgeber.
Aus den Rezensionen:
"Die 3 Autoren ... gehen kurz gefasst auf wesentliche Aspekte ein, die bei Planung und Durchführung von Informatikunterricht beachtet werden sollten ... Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis des Informatikunterrichts an allgemein bildenden und an beruflichen Schulen, an Volkshochschulen und an Fachhochschulen und auch aus der Praxis der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ..."
(Reinhold Heckmann, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, 2006, Issue 48)
"Die Autoren wenden sich mit ihrem Buch an Studierende des Lehramts und an Lehrerinnen und Lehrer des Unterrichtsfachs Informatik. Im Vorwort heißt es: '... Zur Legitimation und zu den Inhalten eines Schulfaches Informatik gibt es viele Publikationen. Nur wenige Handreichungen gibt es zur Methodik des Informatikunterrichts, Hier setzt das vorliegende Buch an. Es bietet methodische Unterstützung bei der Gestaltung des Unterrichts.'" (in: LOG IN, 2007, Issue 145, S. 71)
E-Mail: ProductSafety@springernature.com