Werner Peters, Heidi Raddatz-Löffler

Intensivschulung LOTUS 1-2-3

Version 3.
kartoniert , 292 Seiten
ISBN 3528047453
EAN 9783528047450
Veröffentlicht Januar 1990
Verlag/Hersteller Vieweg+Teubner Verlag

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1 Einführung in LOTUS 1-2-3.- 1.1 Die Voraussetzungen schaffen.- 1.2 ?ildschirm, Zellzeigersteuerung und Menüaufruf.- 1.3 Eingeben, Korrigieren und Löschen von Daten.- 1.4 Arbeiten mit Menübefehlen.- 1.5 Abruf von Hilfsinformationen - die Funktionstaste F1.- 1.6 Befehls-und Funktionsübersicht.- 2 Grundlagen der Tabellenkalkulation Fallbeispiel: Vereinsrechnung.- 2.1 Tabellen einrichten.- 2.2 Tabellen berechnen.- 2.3 Präsentation von Tabellen.- 2.4 Befehls- und Funktionsübersicht.- 3 Speichern, Laden und Drucken von Tabellen.- 3.1 Speichern und Laden von Dateien.- 3.2 Einfacher Ausdruck von Tabellen.- 3.3 Befehls- und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 1: Kalkulation.- 4 Was-Wäre-Wenn-Analysen - Die praxisnahe Organisation von Tabellen Fallbeispiel: Break-Even-Analyse.- 4.1 Datenerfassung und Tabellenberechnungen in unterschiedlichen Arbeitsblattbereichen vornehmmen.- 4.2 Namen für Zelladressen als Orientierungshilfe im Arbeitsblatt.- 4.3 Anpassungsfähige Formeln mit Zellnamen erstellen und kopieren.- 4.4 Einrichtung von Fenstern im Abeitsblatt.- 5 Einführung in die grafische Präsentation von Tabellen Fallbeispiel: Grafische Umsetzung der Break-Even-Analyse.- 5.1 Die verschiedenen Grafiktypen bei 1-2-3.- 5.2 Präsentation von Datenreihen am Beispiel einer Liniengrafik.- 5.3 Drucken einer Grafik.- 5.4 Befehls- und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 2: Vereinsrechnung.- 6 Die Datenbank Fallbeispiel: Kundenkartei.- 6.1 Begriffsklärung: Datenbank, Datensatz, Feld, Feldnamen.- 6.2 Sortieren von Datensätzen.- 6.3 Pflege des Datenbestandes - Datenbank-Abfragen.- 6.4 Gezielter Zugriff auf Daten - Suchkriterien für präzise Datenbank-Abfragen aufstellen.- 6.5 Einfache statistische Auswertungen.- 6.5 Befehls-und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 3:Umsatzentwicklung.- 7 Fortgeschrittene Techniken der Tabellenkalkulation Fallbeispiel: Bezugskalkulation.- 7.1 Einrichten der Tabellenbereiche.- 7.2 Die Bildschirmübersicht der Tabelle erhöhen - Fenstertechnik und andere Gestaltungshilfen.- 7.3 Arbeiten mit logischen Wenn-Dann-Abfragen.- 7.4 Mit Suchfunktionen Daten aus anderen Tabellen finden und weiterverarbeiten.- 7.5 Was-Wäre-Wenn-Tabellen - Planungstechniken.- 7.6 Schutz von Zellinhalten, Arbeitsblattparametern und Dateien.- 7.7 Befehls- und Funktionsübersicht.- 8 Fortgeschrittene Techniken der Grafikerstellung Fallbeispiel: Auswertung von Testdaten.- 8.1 Erstellung einer XY-Grafik.- 8.2 Die Aussagefähigkeit der Grafik durch Skalierungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten erhöhen.- 8.3 Einführen einer 2 Y-Achse.- 8.4 Ausdruck von Grafiken.- 8.5 Befehls- und Funktionsübersicht.- 9. Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern Fallbeispiel: Erweiterte Vereinsrechnung.- 9.1 Erstellen einer Datei mit mehreren Arbeitsblättern.- 9.2 Einlesen von Daten aus anderen Dateien.- 9.3 Konsolidieren von Tabellen aus verschiedenen Arbeitsblättern.- 9.4 Drucken einer Datei mit mehreren Arbeitsblättern.- 9.5 Befehls- und Funktionsübersicht.- 10 Datenaustausch.- 10.1 Arbeiten mit mehreren 1-2-3 Dateien Fallbeispiel: Kostenrechnung.- 10.2 Datenaustausch zwischen 1-2-3 und anderen Anwenderprogrammen.- 10.3 Befehls- und Funktionsübersicht.- Sachwortverzeichnis.

Hersteller
Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46

DE - 65189 Wiesbaden

E-Mail: ProductSafety@springernature.com