Wilfried Schneider, Ingrid Dobrovits, Dieter Schneider

Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium

Band I: Informationsteil, Band II: Übungsteil. 25. Auflage.
kartoniert , 620 Seiten
ISBN 3708926226
EAN 9783708926223
Veröffentlicht 30. September 2025
Verlag/Hersteller facultas.wuv Universitäts
54,50 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium" ermöglicht allen Interessierten, sich die Problembereiche
im Selbststudium zu erarbeiten. Übersichten, Illustrationsbeispiele, Übungsaufgaben und Lösungen sind so angeordnet,
dass der eigene Lernfortschritt jederzeit kontrolliert werden kann.
Diese Unterlagen sind nicht nur für Studierende, sondern für alle Personen, die an Problemen der Buchhaltung
und Bilanzierung interessiert sind, geeignet.
Besprochen werden
- die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle unter Berücksichtigung steuerlich relevanter Aspekte (z.B.: Reisekosten,
KFZ-Nutzung, Geschäftsessen, Verbuchung von Gutscheinen),
- die Umsatzsteuer und deren Verbuchung,
- die Verbuchung von Import- und Exportgeschäften sowie innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemeinschaftlicher
Lieferung einschließlich der Währungsumrechnung und der Problematik der richtigen Bilanzierung
von Fremdwährungen, inklusive der Besonderheiten der Leistungsverrechnung mit ausländischen Partner
- grundlegende Probleme der Bilanzierung unter Berücksichtigung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten (zB:
Rückstellungen, Rücklagen),
- eine kurze Einführung in die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards (GAAP und
IFRS/IAS),
- Führung von Nebenbüchern (zB Kunden- und Lieferantenkonten, Anlageverzeichnis),
- Kassenbuchführung (unter besonderer Berücksichtigung der Registrierkassenverordnung), die Einnahmen-,
Ausgabenrechnung.
Die unternehmensrechtlichen und steuerlichen Bestimmungen entsprechen dem Stand Juli 2025, auf bevorstehende Änderungen wird hingewiesen.

Portrait

Em. oUniv.-Prof. Dr. Wilfried Schneider betreute über Jahrzehnte die Einführungsveranstaltung zur Buchhaltung und Bilanzierung an der Wirtschaftsuniversität Wien und wirkte am Aufbau der elektronischen Lernplattform "Learn@WU" als didaktischer Projektleiter entscheidend mit. Er ist auch als Emeritus als Lehrbeauftragter an Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie in innerbetrieblichen Bildungsprogrammen tätig. Die didaktische Gestaltung dieses Lehrwerks basiert auf seinen lernpsychologischen Ansätzen.