Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
I. Allgemeine Grundlagen.- 1 Einführung.- 2. Membranspannungszustand.- 3. Transformation der Längskräfte.- 4. Längskrafttransformation in schiefwinkligen Koordinaten.- 5. Transformation der Momente.- 6. Theorie der Beanspruchung von Stahlbetonschalen.- II. Membrantheorie der Drehschalen.- 1. Allgemeines.- 2. Drehsymmetrische Belastung.- 3. Fragen der Formgebung.- 4. Unsymmetrische Belastung.- 5. Formänderungen.- 6. Formänderungsenergie.- 7. Statisch unbestimmte Systeme.- III. Membrantheorie der Zylinderschalen.- 1. Rohre und Tonnendächer.- 2. Formänderungen.- 3. Statisch unbestimmte Zylinderschalen.- 4. Vieleckkuppeln.- IV. Membrantheorie für beliebige Schalenformen.- 1. Gleichgewichtsbedingungen für eine Schale beliebiger Form.- 2. Elliptisches Paraboloid.- 3. Hyperbolisches Paraboloid.- 4. Konoidschale.- 5. Der Spannungszustand affiner Schalen.- V. Biegetheorie der Kreiszylinderschale.- 1. Die Differentialgleichungen der Zylindertheorie.- 2. Lösung für die an den Rändern x = tonst belastete Zylinderschale.- 3. Theorie der Tonnendächer.- 4. Behältertheorie.- VI. Biegetheorie der Drehschalen.- 1. Differentialgleichungen.- 2. Kugelschale konstanter Wanddicke.- 3. Schale mit beliebiger Meridianform und veränderlicher Wanddicke.- 4. Kegelschale.- VII. Flache Schalen.- 1. Differentialgleichungen.- 2. Wärmespannungen in einer Zylinderschale.- VIII. Theorie der Faltwerke.- 1. Membrantheorie.- 2. Biegetheorie.- IX. Die Stabilität der Schalen.- 1. Grundlagen der Theorie der Schalenknickung.- 2. Stabilität der Kreiszylinderschale.- 3. Stabilität der Kugelschale.- X. Schwingungen drehsymmetrischer Schalen.- 1. Dehnungslose Schwingungen.- 2. Vollständige Schwingungstheorie für die Kreiszylinderschale.- Literaturübersicht.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com