Maqala fi al-rabw - Wilhelm Kaltenstadler

Wilhelm Kaltenstadler

Maqala fi al-rabw

Die Abhandlung des Maimonides über das Asthma.
pdf eBook , 171 Seiten
ISBN 3869456299
EAN 9783869456294
Veröffentlicht März 2013
Verlag/Hersteller Bautz, Traugott
Familienlizenz Family Sharing
17,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der Autor des Buches ist kein Anfänger der Maimonides-Forschung. Er hat sich bereits durch eine Reihe von Abhandlungen zu Maimonides in der Zeitschrift "Deutsche Medizinische Wochenschrift" (2010) und in "Beiträge zur Kulturgeschichte des Judentums und der Geschichte der Medizin" (2010) profiliert.
Das medizinische System von Maimonides orientiert sich nicht nur an der Heilung von Krankheiten, sondern misst auch der Hygiene und vor allem der vorbeugenden Erhaltung der Gesundheit breiten Raum ein. Maimonides hat sich mit zahlreichen Krankheiten, auch mit solchen, die erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts (wieder)entdeckt wurden, auseinandergesetzt und wie die arabischen Ärzte des Mittelalters über medizinische Erkenntnisse verfügt, die im christlichen Europa oft erst wieder in der frühen Neuzeit oder gar erst im 19. und 20. Jahrhundert bekannt wurden. Es scheint, dass seine Asthmamonographie nicht nur vom Umfang her, sondern auch in seiner eigenen Wertschätzung eine hohe Priorität besitzt.
Weitaus mehr als in der klassischen Medizin von heute haben Ernährung und Verdauung bei Maimonides einen hohen Stellenwert. Das trifft sogar für eine Krankheit, bei der man es nicht vermuten würde, nämlich den Asthmakomplex, zu.
Maimonides wird heute als universaler Gelehrter der Theologie, Philosophie und Medizin anerkannt, auch in Israel. Er ist sich auch als Arzt seiner antik-griechischen, jüdischen und arabischen Wurzeln bewusst. Im Grunde steht er als fachübergreifender Wissenschaftler eher den ganzheitlich orientierten Heilpraktikern als den Vertretern der klassischen Medizin nahe. Bei aller ihm eigenen Wissenschaftlichkeit bleibt aber Maimonides ein ärztlicher Pragmatiker und Praktiker, der,wie man vor allem im Asthmawerk sieht, höchst interessante Ansätze einer medizinischen Psychologie bietet.
Die neueren medizinischen Forschungen machen deutlich, dass man Maimonides nicht in die Rumpelkammer der Medizingeschichte verweisen darf. Er ist für uns Heutige mindestens genauso wichtig wie für seine zeitgenössischen Patienten. Seine gemeinverständlichen Lebens-, Hygiene- und Gesundheitsregeln können den Ärzten von heute als Vorbild dienen in einer Zeit, in welcher vielfach die Patienten in den meisten Praxen der Industriestaaten mehr verwaltet als kuriert werden. Von "Heilung" ist schon lange kaum mehr die Rede.
Maimonides war Jude, er war aber wie so viele Juden und Christen Iberiens der islamischen Kultur sehr verbunden. Er verfasste alle seine medizinischen Werke in arabischer Sprache, in der Sprache, welche bis ins Hochmittelalter hinein auch an den iberischen Königshöfen gesprochen wurde. Er war Leibarzt zweier muslimischer Sultane in Kairo, er ließ aber auch den einfachen meist muslimischen Menschen seine Heilkunst angedeihen. Er war ein Mann, der aus Überzeugung Arzt geworden war und aus seinem jüdischen Glauben heraus lebte, als Arzt handelte und die biblische Nächstenliebe zur Anwendung brachte.
Rohrbach, 23. Juli 2012

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Bautz, Traugott
Ellernstraße 1

DE - 99734 Nordhausen

E-Mail: bautz@bautz.de