Willy Rink

Stolpersteine

Späte Gedanken über das Leben im Judenhaus. Empfohlen 1 bis 99 Jahre. 21. Auflage.
epub eBook , 327 Seiten
ISBN 3737544557
EAN 9783737544559
Veröffentlicht Mai 2015
Verlag/Hersteller epubli
Familienlizenz Family Sharing
4,49 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Buch handelt vom Leben in einem "Judenhaus" in den Jahren seit Hitlers Machtübernahme bis zur Deportation der jüdischen Bewohner im Zweiten Weltkrieg. Einem Haus, das im Amtsjargon jener Jahre der Zusammenlegung der Juden diente. Anders als oft angenommen, haben in den meisten "Judenhäusern" nicht nur jüdische, sondern auch nichtjüdische Familien gelebt. Jedenfalls bis zu den großen Deportationen im Sommer 1942, denen so gut wie alle Juden in diesem Land zum Opfer fielen. Die freigewordenen Wohnungen der Deportierten wurden alsbald wohnungssuchenden Nichtjuden zugewiesen. "Judenhäuser" gab es fortan nicht mehr. Die Schilderungen des Autors über das Leben in diesem "Judenhaus" vermitteln einen bleibenden Eindruck vom schrecklichen Schicksal jüdischer Bürger in unserem Land in den Hitlerjahren.
Der Autor hat kürzlich vor dem Haus, von dem dieses Buch handelt, messingne Stolpersteine verlegen lassen, die Namen, Geburts- und Sterbedaten der deportierten jüdischen Bewohner ausweisen. Kleine Mahnmale auf dem Bürgersteig, die der ermordeten jüdischen Bewohner des Hauses gedenken sollen. Der Menschen, die nirgends sonst ein Grab gefunden haben. Der Autor hat zuvor bei der Verlegung von Stolpersteinen vor mehreren "Judenhäusern" Gespräche mit den heutigen Bewohnern dieser Häuser geführt, um zu erfahren, wie sie sich zur Verlegung der Stolpersteine stellen. Er schildert einige dieser Gespräche, in denen deutlich wird, dass sich nicht alle heutigen Bewohner mit diesen kleinen Mahnmalen vor ihrem Haus anfreunden können. Die Argumente, die von einigen der Angesprochenen vorgebracht wurden, irritieren, weil sie an uralte Vorbehalte gegenüber Juden erinnern. Der Autor schließt darum mit einem Exkurs über antijüdische Vorurteile.

Portrait

Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre an in- und ausländischen Universitäten Autor zahlreicher wissenschaftlicher Monographien, Aufsätze und Besprechungen in wissenschaftlichen Zeitschriften

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.