Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Virtuelle Untemehmen und Organisationen haben sich in der Dienstleistungswirt schaft schon weit verbreitet. Sie konnen als Beleg fUr einen rasanten Wandel im Tertiiiren Sektor herangezogen werden. Damit sind Beschiiftigte und das Manage ment dieser Untemehmen mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert. Diese Situation ist bislang weder umfassend thematisiert worden, noch hat sie dazu ge fuhrt, entsprechende Gestaltungsansiitze in den Bereichen Personal-, Organisati ons-und Technikentwicklung systematisch zu entwickeln und aktiv umzusetzen. Das Bundesministerium fur Bildung und Forschung hat darauf insbesondere mit der Initiative "Dienstleistungen fur das 21. Jahrhundert" reagiert, die 1995 startete. 1m Rahmen dieser Initiative hat der Forderbereich "Dienstleistungen" eine wichtige Rolle; der DLR-Projekttriiger Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen nimmt hier u. a. wissenschaftliche und administrative Management-und Control lingaufgaben wahr. 1m Zeitraum von 1998 bis 2001 wurden im Bereich der Dienstleistungs forderung insgesamt sieben Bekanntrnachungen verOffentlicht, wobei beim Pro jekttriiger dazu tiber 850 Projektskizzen eingereicht wurden. Themenfelder waren beispielsweise wissensintensive Dienstleistungen, Benchmarking oder Finanz dienstleistungen. Pro Jahr sind bisher mehr als 200 Einzelvorhaben mit einer Summe von insgesamt ca. 60 Mio. - gefordert worden. Die im Rahmen der Dienstleistungsinitiative gefOrderten Vorhaben zu virtuel len Untemehmen gehen auf die Bekanntmachung "Arbeitsorganisation, Manage ment und Tertiarisierung" vom 21. August 1998 zurUck. Mit dieser Bekannt machung wurde u. a. die Absicht verfolgt, zur Etablierung selbstlemender Orga nisationskulturen in virtuellen Untemehmen und Organisationen beizutragen.
Aus den Rezensionen:
"... Nach einer sehr brauchbaren Einleitung in das Thema ... folgen 16 Beiträge ... Der Sammelband behandelt ein sehr aktuelles Thema ... Die Aufsätze leisten einen sehr guten Beitrag zur Erklärung und zu den Auswirkungen der virtuellen Unternehmen und Organisationen in der Praxis ... Lobenswert sind die vielfältigen Gestaltungsansätze für die Bereiche Personal, Organisation und Technik ... Die Aufsätze zeigen aus unterschiedlichen Sichten die Bedeutung des Wissens ... auf. Dabei werden ... Beispiele der Praxis angeführt, die gerade für Praktiker große Hilfestellungen bieten. Interessant sind die Praxisinterviews ..." (Roland Gabriel, in: Wirtschaftsinformatik, 2004, Vol. 46, Issue 1, S. 70 f.)