Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften -

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Neue Herausforderungen der Schreibforschung. 1. Aufl. 2016. VI, 324 S. 32 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 324 Seiten
ISBN 3658122110
EAN 9783658122119
Veröffentlicht Februar 2016
Verlag/Hersteller Springer Spektrum

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
69,99
54,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der
Band erschließt erstmals systematisch die schreibtechnischen Anforderungen an
Qualifikationsschriften in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächergruppen.
Dabei werden nahezu alle relevanten Themen und Debatten der aktuellen Forschung
zum Wissenschaftlichen Schreiben aufgegriffen und zugleich auf ihre
Praxistauglichkeit hin diskutiert. Die beitragenden Autoren dokumentieren so
erstmals den aktuellen Forschungsstand der überfachlichen Schreibforschung und
geben einen grundlegenden Einblick in die Praxis der gegenwärtigen
Schreibdidaktik. Auch im Blick auf alternative Schreibformen außerhalb des
Studiums formulieren sie Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung der
Forschung und Lehre des Wissenschaftlichen Schreibens in den Natur- und
Ingenieurwissenschaften.
Inhalt
Schreibforschung
und Schreibzentrumsarbeit
Schreiben
unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
Schreiben im
Studium
Jenseits des
Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft
Zielgruppen
Dozierende und
Studierende der Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften
Mitarbeiter
von Schreibzentren (auch außerhalb der Universität), Schreibtrainer
Die Herausgeber
Prof. Dr. Stefan
Scherer
ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschäftsführer des
Instituts für Germanistik und Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors am KIT,
Karlsruhe. Andreas Hirsch-Weber M.A.
ist Leiter und Koordinator dieses Schreiblabors, angesiedelt am House of
Competence des KIT.

Portrait

Prof. Dr. Stefan
Scherer
ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschäftsführer des
Instituts für Germanistik und Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors am KIT,
Karlsruhe. Andreas Hirsch-Weber M.A.
ist Leiter und Koordinator dieses Schreiblabors, angesiedelt am House of
Competence des KIT.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.