Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Vorbereitungen zur Datenanalyse.- 1.1 Beispiel einer empirischen Untersuchung.- 1.2 Einsatz von SPSS/PC+.- 1.3 Kodierung und Strukturierung der Daten.- 1.4 Datenerfassung mit dem REVIEW-Editor.- 1.5 Meßniveau der Merkmale.- 2 Einsatz des SPSS-Systems.- 2.1 Ein SPSS-Programm zur Häufigkeitsauszählung.- 2.2 Das Arbeiten im Batch-Modus.- 2.3 Das Arbeiten im Submit-Modus.- 2.4 Das Arbeiten im Dialog-Modus.- 2.5 Aufbau eines SPSS-Programms.- 3 Vereinbarung, Beschreibung und Veränderung des SPSS-files.- 3.1 Beschreibung der Dateneingabe (DATA LIST, BEGIN DATA, END DATA).- 3.2 Variablen- und Werteetiketten.- 3.3 Vereinbarung von missing values (MISSING VALUE).- 3.4 Veränderung und Ergänzung des SPSS-files (COMPUTE, RECODE).- 3.5 Uberprüfung der Eingabedaten.- 3.6 Inhalt des SPSS-files (DISPLAY, MODIFY VARS).- 4 Beschreibung von Merkmalen.- 4.1 Häufigkeitsverteilungen und Statistiken (FREQUENCIES, DESCRIPTIVES).- 4.2 Beschreibung von Merkmalen durch einen Report (REPORT).- 4.3 Sortierung des SPSS-files (SORT CASES).- 4.4 Vereinfachte Reportausgabe für intervallskalierte Merkmale (MEANS).- 4.5 Untersuchung von Merkmalen (EXAMINE).- 5 Beschreibung der Beziehung von Merkmalen.- 5.1 Analyse von Kontingenz-Tabellen (CROSSTABS).- 5.2 Beschreibung der Beziehung von intervallskalierten Merkmalen.- 6 Veränderung des SPSS-files.- 6.1 Berechnung von arithmetischen Ausdrücken (COMPUTE).- 6.2 Rekodierung von Variablenwerten (RECODE).- 6.3 Bedingte Zuweisung (IF).- 6.4 Auszählung von Werten (COUNT).- 6.5 Gewichtung von Cases (WEIGHT).- 6.6 Datenauswahl.- 7 Protokollausgaben des SPSS-Systems.- 7.1 Ausgabe von Kommandos und Analyseergebnissen (SET, SHOW).- 7.2 Ausgabe von Seitenüberschriften (TITLE, SUBTITLE).- 7.3 Kommentierung von SPSS-Kommandos (*).- 8 Datenausgabe.- 8.1Ausgabe von Variablenwerten (LIST, WRITE).- 8.2 Bestimmung der Ergebnis-Datei (SET/RESULTS).- 8.3 Ausgabeformate (FORMATS).- 8.4 Datenausgabe bei den Auswertungsverfahren.- 9 Das Arbeiten mit SPSS-files und Datenaustausch.- 9.1 Sicherung des SPSS-files (SAVE, SYSFILE INFO).- 9.2 Wiederherstellung des SPSS-files (GET).- 9.3 Zusammenfassung von SPSS-files (JOIN).- 9.4 Transponieren des SPSS-files (FLIP).- 9.5 Datenaustausch mit Fremdsystemen.- 10 Speicherung von Rangwerten und Statistiken.- 10.1 Speicherung von Rangwerten (RANK).- 10.2 Speicherung von Statistiken (AGGREGATE).- 11 Varianzanalyse.- 11.1 Einfaktorielle Varianzanalyse (ONEWAY).- 11.2 Mehrfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA).- 12 Nichtparametrische Testverfahren (NPAR TESTS).- 12.1 Vergleich mit einer theoretischen Verteilung.- 12.2 Vergleich zwischen empirisch ermittelten Verteilungen.- 12.3 Iterationstest für dichotomisierte Merkmale.- 12.4 Die Subkommandos OPTIONS und STATISTICS.- 13 Regressionsanalyse (REGRESSION).- 13.1 Beschreibung der linearen Beziehung und Anpassungsgüte.- 13.2 Überprüfung der Linearitätsannahme.- 13.3 Voraussetzungen zur Durchführung von statistischen Tests.- 13.4 Identifikation von statistischen Ausreißern.- 13.5 Multikollinearität.- 13.6 Methoden der schrittweisen Regression.- 13.7 Syntax des Kommandos REGRESSION.- 14 Itemanalyse (RELIABILITY).- 14.1 Skalenbildung.- 14.2 Vereinbarung von Skalen und Cronbach's Alpha.- 14.3 Korrelative Beschreibung von Skalen.- 14.4 Weitere Reliabilitätskoeffizienten für Skalen.- 15 Faktorenanalyse (FACTOR).- 15.1 Die Hauptkomponentenanalyse.- 15.2 Extraktion und Festlegung der Faktorenzahl.- 15.3 Rotation zur Einfachstruktur.- 15.4 Vorabprüfung auf die Existenz gemeinsamer Faktoren.- 15.5 Weitere Verfahren zur Durchführung einer Faktorenanalyse.- 15.6 Sicherung der Faktorenwerte.- 15.7 Anzeige von Statistiken.- 15.8 Eingabe und Ausgabe von Matrizen.- 16 Clusteranalysen (CLUSTER, QUICK CLUSTER).- 16.1 Verfahren und Ziele der Clusteranalyse.- 16.2 Ergebnisse der Clusteranalyse.- 16.3 Cluster-Kriterien zur Fusionierung.- 16.4 Sicherung und Bereitstellung von Distanz- und Ähnlichkeitsmatrizen.- 16.5 Ermittlung einer Anfangslösung (QUICK
Dr. Wolf-Michael Kähler ist Akademischer Oberrat und leitet den Arbeitsbereich "Statistik und Projektberatung" am "Zentrum für Netze und verteilte Datenverarbeitung" der Universität Bremen. Er hat jahrelange Erfahrung in der Lehre und ist seit vielen Jahren erfolgreicher Vieweg-Autor.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com