Nicht hackbare Rechner und nicht brechbare Kryptographie - Wolfgang A. Halang, Robert Fitz

Wolfgang A. Halang, Robert Fitz

Nicht hackbare Rechner und nicht brechbare Kryptographie

2. Auflage 2018. XIV, 172 S. 38 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 8.
pdf eBook , 172 Seiten
ISBN 3662580276
EAN 9783662580271
Veröffentlicht November 2018
Verlag/Hersteller Springer Vieweg
39,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Buch vermittelt uneingeschränkt wirksame Lösungen der Sicherheitsprobleme in der Informations- und Kommunikationstechnik. Es zeigt, dass alle Gefährdungen der IKT-Sicherheit mit bekannter Technik konstruktiv ausschließbar sind. Damit können Rechner gebaut werden, an denen Hackerangriffe grundsätzlich abprallen. Weiterhin zeigt es Verfahren auf, mit denen sich Daten derart verschlüsseln lassen, dass ihre systematische Entschlüsselung prinzipiell unmöglich ist.Bei Einsatz der in diesem Band beschriebenen Methoden und Architekturen lässt sich die Realisierung von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge verantworten, zumal das Wissen bekannt und die erforderliche Technik relativ leicht implementierbar sind.Die Autoren bieten eine technisch-wissenschaftlich exakte Darstellung, für deren Verständnis wegen der Einfachheit der beschriebenen Lösungen jedoch nur elementare Vorkenntnisse erforderlich sind.Der Inhalt Sicherheitszustand von Rechnern und Netzen.- Wirkprinzipien typischer Eindringlinge.- Etablierte Methoden der Malwarebekämpfung.- Architekturbasierter Schutz gegen Malware.- Programmunbeeinflussbare Schutzmaßnahmen.- Sicherung mobiler Geräte.- Informationstheoretisch sichere Datenverschlüsselung.- Verschleierung.Die Autoren
Professor Dr. Dr. Wolfgang A. Halang, Gastprofessor an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät der Qingdao University of Science and TechnologyProfessor Dr.-Ing. Robert Fitz, Professur für Elektronik und Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Freien und Hansestadt Hamburg

Portrait

Wolfgang A. Halang studierte an der Ruhr-Universität Bochum Mathematik und Theoretische Physik und wurde dort in Mathematik sowie später an der Universität Dortmund in Informatik promoviert. Er war im Ingenieurbereich Prozessleittechnik der Bayer AG tätig, bevor er auf den Lehrstuhl für Anwendungsgerichtete Informatik an der Reichsuniversität zu Groningen in den Niederlanden berufen wurde. Von 1992 bis 2017 war er Inhaber des Lehrstuhls für Informationstechnik, insb. Realzeitsysteme, im Fachbereich Elektrotechnik der Fernuniversität in Hagen, dessen Dekan er von 2002 bis 2006 war. Er nahm Gastprofessuren an den Universitäten Maribor in Slowenien und Rom II wahr, gründete die Zeitschrift Real-Time Systems und leitete 1992 das NATO Advanced Study Institute on Real-Time Computing. Weiterhin war er in mehreren wissenschaftlichen Organisationen aktiv, so als Sprecher des gemeinsamen Fachausschusses Echtzeitsysteme von GI und GMA oder als Vorsitzender eines Koordinierungskomitees in der IFAC. Derzeit ist er Gastprofessor an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät der Qingdao University of Science and Technology.
Robert Fitz studierte zunächst an der Hochschule Furtwangen sowie später an der Fernuniversität in Hagen Elektrotechnik, an welcher er auch zu einem IT-Sicherheitsthema promovierte. Bevor er 2002 auf die Professur Elektronik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Freien und Hansestadt Hamburg berufen wurde, war er in seiner Industriezeit als Ingenieur für die Firma Benzing Zeit & Daten GmbH tätig, ein Unternehmen der Bauer Kaba Gruppe, welche ihren Schwerpunkt im Bereich Zugangskontrolle, Betriebs- und Maschinendatenerfassung hat. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Hochschullehrer der digitalen Informationstechnik an der Fakultät Technik und Informatik sind zahlreiche Abschlussarbeiten, häufig in Zusammenarbeit mit der Fernuniversität in Hagen, im Bereich der IT-Sicherheit entstanden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.