Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das vorliegende Essential versteht sich als kompaktes Nachschlagewerk für Fragen und Aspekte rund um die innovative Trainingstechnologie Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS). Neben Hintergründen und Informationen zur WB-EMS Applikation, bei der die Autoren besonderes Augenmerk auf die sichere und effektive Anwendung legen, erfolgt eine aktuelle Übersicht über Forschungsergebnisse, welche die Effekte von WB-EMS auf unterschiedliche Zielgrößen zusammenfasst. Abschließend wird eine Charakterisierung der Marksituation sowie derzeitiger Trends und eine Prognose von Entwicklungen im Spannungsfeld WB-EMS vorgelegt.Der Inhalt
Einführung in das Ganzkörper-Elektromyostimulations-TrainingMethoden und Verfahren der Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS)Wissenschaftliche Evidenzen für Effekte der WB-EMS auf unterschiedliche GrößenHandlungsempfehlungen und Sicherheitsaspekte zur WB-EMSÜbersicht über die derzeitige Marktsituation und zukünftige Entwicklungen der WB-EMSDie ZielgruppenNutzer und Anwender von Ganzkörper-ElektromyostimulationAuszubildende, Studierende im gesundheits- und therapieorientierten Sport- und FitnessbereichDie AutorenWolfgang Kemmler, Institut für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland.Michael Fröhlich, Fachgebiet Sportwissenschaft, Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaft, TU Kaiserslautern, Deutschland.Christoph Eifler, Fachbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), Deutschland
Wolfgang Kemmler, Institut für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland.Michael Fröhlich, Fachgebiet Sportwissenschaft, Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaft, TU Kaiserslautern, Deutschland.Christoph Eifler, Fachbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), Deutschland