Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit ist es notwendig, komplexe Energiesysteme umfassend zu analysieren, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Das interdisziplinär angelegte Buch verbindet die hierfür notwendigen Kenntnisse aus den Bereichen der Energiewirtschaft und -technik mit anwendungsorientierten mathematischen und informationstechnischen Methoden. Das Buch vermittelt Studierenden und Praktikern in der Energiewirtschaft eine umfassende und systematische Darstellung der notwendigen Schritte für die Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie die Effizienz eines Kraftwerksverbunds mithilfe eines Energiecontrollingsystems analysiert und verbessert werden kann. Der Aufbau eines Energieinformationssystems und die mathematischen Methoden zur Analyse und Prognose des Energiebedarfs werden vorgestellt. Es wird erklärt, wie Lastprognoseverfahren für den Betrieb von Kraft-Wärme-Kopplungssystemen genutzt werden. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Energieanalyse werden Optimierungsaufgaben für Verbundsysteme abgeleitet und Lösungsansätze für die mathematische Optimierung dargestellt. Das Buch wird abgerundet durch eine zusammenfassende Beschreibung der Anforderungen für die Entwicklung von Energiemanagementsystemen.
Die Zielgruppen
Das Lehr- und Fachbuch richtet sich an Studierende an Hochschulen und Universitäten in den Bereichen Energiewirtschaft, Energietechnik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Softwareentwicklung sowie an Ingenieure und Energiewirtschaftler in der Praxis.
Der Autor Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schellong lehrt und forscht an der Technischen Hochschule Köln. Er leitet das Institut für Automatisierungstechnik. Seine Arbeiten konzentrieren sich auf die Anwendung mathematischer und informationstechnischer Methoden zur Analyse und Optimierung von Energiesystemen und zur Entwicklungvon Energiemanagementsystemen.
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schellong lehrt und forscht an der Fachhochschule Köln in der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Dort leitet er das Institut für Automatisierungstechnik. Er absolvierte ein Mathematikstudium an der Universität Leipzig in der Studienrichtung Mathematische Operationsforschung. Seine Arbeiten konzentrieren sich auf die praxisorientierte Anwendung mathematischer und informationstechnischer Methoden zur Analyse und Optimierung von Energiesystemen. Neben seiner langjährigen Lehrtätigkeit sammelte der Autor umfassende Erfahrungen bei der Entwicklung von Energiemanagementsystemen für kommunale Energieversorger.