Wolfgang Stegmüller

Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie

kartoniert , 208 Seiten
ISBN 354009668X
EAN 9783540096689
Veröffentlicht Januar 1980
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
38,66
54,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1. Das strukturalistische Theorienkonzept. Einführende Bemerkungen.- 2. Zu den Aufsätzen I bis VI.- I. Theoriendynamik und logisches Verständnis.- Bibliographie.- II. Eine' subjektivistische' Variante des Begriffs der physikalischen Theorie.- 1. Theorien und ihre empirischen Hypothesen.- 2. 'Normale Wissenschaft ohne Gefahren'.- 3. Theorienverdrängung ohne Falsifikation.- Bibliographie.- III. Wissenschaft als Sprachspiel.- Bibliographie.- IV. Akzidenteller Theorienwandel oder Theorienevolution und substantielle Theorienänderung oder Theorienverdrängung. Ein Beitrag zum besseren logischen Verständnis gewisser Phänomene in der Theoriendynamik 104.- 1. Die Spannungen zwischen systematischen und historischen Methoden in der Wissenschaftsphilosophie.- 2. Das strukturalistische Theorienkonzept: Theorien, empirische Behauptungen von Theorien und das Verfügen über eine Theorie.- 3. 'Normale Wissenschaft' und' subjektivismus'.- 4. Rationalität und Fortschrittsverzweigungen in der normalen Wissenschaft.- 5. Holismus der empirischen Hypothesen. Forschungsprogramme. Theorienbeladenheit der Beobachtungen.- 6. Theorienverdrängung ohne Falsifikation. Die dreifache Immunität von Theorien. Theorienwahl und Rationalität.- 7. Holismus von Theorien und 'Propaganda'. Die Rolle der Werturteile.- 8. Der Relativismus-Einwand und seine Überwindung. Fortschrittliche Revolutionen.- 9. Sind Fortschrittsgabelungen bei revolutionären Theorienver- drängungen möglich? Der 'Evolutionsbaum'.- Bibliographie..- V. Ein kombinierter Zugang zum Verständnis der Theoriendynamik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Der Theorienbegriff nach strukturalistischer Auffassung.- 3. Zur dreifachen Unterscheidung zwischen Theorien, empirischen Behauptungen von Theorien und dem Verfügenüber eine Theorie.- 4. Paradigmen, das Verfügen über eine Theorie und die 'normale Wissenschaft'.- 5. 'Theorienbeladenheit' der Beobachtungen. Holismus und Rationalität.- 6. Forschungsprogramme.- 7. Revolutionäre Wissenschaft und Theorienverdrängung.- 8. Revolutionärer Fortschritt und intertheoretische Relationen.- 9. Kumulativität und Linearität. Fortschrittsverzweigung und die Rolle von Werturteilen.- 10. Mögliche weitere Verbesserungen des Zusammenwirkens von Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie: Einbeziehung wissenschaftlicher Gemeinschaften und historischer Zeitintervalle in den Begriff des Theoriennetzes.- 11. Methodologische Regeln und rationale Rekonstruktion.- Bibliographie.- VI. Die strukturalistische Auffassung von Theorien: Überblick, neueste Entwicklungen und Antworten auf einige Kritiken.- Bibliographie.- Namenverzeichnis.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com