Kaisersaal - Wolfgang Wohlmayr

Wolfgang Wohlmayr

Kaisersaal

Kultanlagen der Augustalen und munizipale Einrichtungen für das Herrscherhaus in Italien. 48 Tafeln mit 138 Schwarz-Weiß- Fotos und Zeichnungen. Dateigröße in MByte: 44.
pdf eBook , 308 Seiten
ISBN 3851610822
EAN 9783851610826
Veröffentlicht September 2012
Verlag/Hersteller Phoibos Verlag eBooks
Familienlizenz Family Sharing
50,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Den Ausgangspunkt der Arbeit bilden Versammlungs- und so benannte Kulträume städtischer Körperschaften mit ihrem Statuenschmuck, den dazugehörigen Inschriften und sonstigen Ausstattungselementen. Als grundlegendes Merkmal stellt sich heraus, dass diese für die frühe Kaiserzeit gängigen Einrichtungen von Kaisersälen zwar typologische Muster ausbilden, jedoch in ihrer spezifischen Bauform und im Umfang der Ausstattung den Vorstellungen einzelner Stifter, der lokalen Beamtenschaft oder diversen Trägervereinen unterstehen. Kaiserkultanlagen geben so eine markante Leitlinie für den Ausbau und die Prunkentfaltung in den Städten sowie die generelle Entfaltung der Kunstformen in der frühen römischen Kaiserzeit ab.
Das Phänomen des römischen Kaiserkultes ist eng mit den Vorgängen der Machtergreifung und schließlich dynastischen Verankerung im Prinzipat verbunden. Stets geht es dabei um ein "sichtbares Werden" staatlicher Autorität, welche sich primär nicht durch politische Diktion oder in gewachsener religiöser Praxis, sondern durch die Präsenz des Bildnisses und den Aussagen der Kunst vermittelt. In diesen Zusammenhang gehören Ehrengalerien mit Porträtstatuen des Regenten und seiner Familie. Statuenehrungen wie solche in Kaisersälen können nur in ihrer Gesamtheit interpretiert werden, was den Kontext von Stiftung und Ausstattung wie den "Funktionsrahmen" Stadt mit einschließt.
Einen besonderen Stellenwert erhalten dabei die Träger des Kaiserkultes, die Seviri und Augustalen. Die genannten Kollegien rekrutieren sich zum Großteil aus Freigelassenen, werden aber aufgrund ihrer wirkungsvollen Stiftertätigkeit, vor allem bei Bauvorhaben, de facto als "Mittelstand" zwischen den Dekurionen und der städtischen Plebs anerkannt. Das Wesen des römischen Kaiserkultes in Italien, nämlich Loyalität für den Regenten aus einem unverhüllten Standesbewusstsein heraus, zeigt sich an ihnen am deutlichsten.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Hersteller
Phoibos Verlag
Anzengrubergasse 16

AT - 1050 Wien

E-Mail: office@phoibos.at