Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Heldin der Erzählung ist ein Mädchen aus Saigon, das 1988, sie ist 16 und geht noch zur Schule, in die DDR eingeladen wird. Dort wird sie von einem Studenten aus Westdeutschland "entführt" er denkt, dass ein westliches Land besser für dieses begabte Mädchen sei. Und nimmt es mit seine Heimatstadt Bochum. Sie spricht nur Russisch, und fühlt sich sehr einsam in dieser Stadt. Irgendwann hört sie davon, dass die alte Bahnstrecke von Moskau nach Paris durch Bochum führt. Sie findet zwar die Bahn, aber keinen Bahnhof. Eines Nachts, in einem Traum springt sie auf den Zug Richtung Moskau auf. Sie hofft, dass sie über Moskau zurück nach Vietnam kommen kann, da ihr Cousin dort studiert. Aber sie nahm den Zug in die falsche Richtung, und kommt stattdessen in Paris an. Dort bleibt sie bei einer Frau aus Vietnam, die sie im Zug getroffen hat. Doch sie weiß nicht, was sie in Paris ohne Visum tun kann, sie fürchtet, von der Polizei festgenommen zu werden. So verbringt sie ihre Zeit im Kino. Sie versteht kein Französisch, aber die Filme begreift sie auf ihre Weise. Und versucht, ihr Leben zu meistern, indem sie in einen fiktiven Dialog mit der französischen Schauspielerin Catherine Deneuve tritt...
"Yoko Tawada hebt in ihrem Buch die Unterscheidung zwischen den fiktiven Bildern von der Welt, die sie ja auch reflektieren, und der so genannten Realität auf. Die Bilder, die sie beschreibt, sind keine Metaphern. Sie stehen nicht für etwas, sondern fluktuieren in ihren Bedeutung und kommen somit der Realität sehr viel näher als die handfesten Geschichten, in denen wir uns wiederzuerkennen glauben, weil wir uns bestätigt fühlen." (Deutschlandfunk, 24.8.04)
"Tawada reizt in ihrem klugen Spiel die Beziehung von Bildern und Sprache zur Wirklichkeit aus, durch ihre Erzählerin erkundet sie mit "fremden Augen" die Zeichensysteme des Westens... durchzogen von wunderbaren, komischen und klugen Einsichten." (Echo, Tirols Nachrichtenillustrierte)
"Yoko Tawada ist eine Meisterin der Wahrnehmung sinnlicher Phänomene. Virtuos spielt sie mit der Fremdheit zwischen Asien und Europa." (SWR, 21.6.04)