Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, eine religionstheologische Orientierung des christlichen Glaubens zur Koexistenz und Konvivenz der Religionen vorzulegen. Dafür werden Religionstheologien bei Paul Tillich, Wolfhart Pannenberg, John Hick, Hans Küng, Hans Waldenfels, Raimundo Panikkar und Fritz Buri als Grundmodelle für verschiedene Entwürfe der gegenwärtigen Religionstheologie ausgewählt. Das Ziel der Darstellung eines Modells liegt darin, jeweils seine Stärke und Schwäche herauszustellen. Im zweiten Teil werden die religionstheologischen Grundhaltungen und die Art und Weise des interreligiösen Dialogs in den im ersten Teil dargestellten Modellen in zwei Typen - monozentrisch und polyzentrisch - geordnet. Damit wird das spezifische Selbstverständnis des christlichen Glaubens - Christusverständnis und Gottesverständnis - zur Koexistenz und Konvivenz der Religionen dargelegt.
Der Autor: Young-Sik Park, geboren 1970 in Südkorea; Pastor; Studium der Evangelischen Theologie an der Seoul Theological University und Yon-Sei University (Th. M.); 2005 Promotion an der Kirchlichen Hochschule Bethel in Bielefeld (Th. D.).