Joseph Beuys und die Soziale Plastik. Eine empirische Untersuchung zu Bedeutung und Rezeption - Yvonne Schönfelder

Yvonne Schönfelder

Joseph Beuys und die Soziale Plastik. Eine empirische Untersuchung zu Bedeutung und Rezeption

Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 182 Seiten
ISBN 3346192814
EAN 9783346192813
Veröffentlicht Juni 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
39,99
24,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,0, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht mithilfe von Expert*inneninterviews, wie der Begriff der sozialen Plastik verstanden und rezipiert wird. Joseph Beuys zählt noch heute zu den bedeutendsten, aber auch umstrittensten Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Er galt als sehr facettenreich, da er sich neben seinen Zeichnungen und Plastiken u. a. auch der Aktionskunst und der Politik widmete. Zeit seines Lebens engagierte er sich für ein erweitertes Verständnis von Kunst, welches ihn zu seiner Vision der Sozialen Plastik führte.
Im Rahmen von Fachgesprächen in der Kunstschule Werksetzen wurde Beuys Werk und Denkkonzept regelmäßig thematisiert. Daraufhin wurde das Interesse für diese Forschungsarbeit geweckt und im Zuge von Recherchen zu Beuys Biografie und dem theoretischen Kontext weiter vertieft. Besonders interessant erschien in diesem Zusammenhang Beuys Vision der Sozialen Plastik, da diese heute weniger visionäres Gedankenkonzept darstellt, sondern vielmehr auch ein praktisches Arbeitsfeld ist.
Dieses in Teilen noch unberührte Arbeitsfeld ergab letztendlich die leitende Forschungsfrage "Wie wird Soziale Plastik theoretisch/methodisch eingebettet, praktisch angewandt und von Teilnehmenden rezipiert?" Im ersten Teil der Arbeit wird Soziale Plastik theoretisch/methodisch diskutiert, während im zweiten Teil der Arbeit im Zuge der praktischen Untersuchung die Anwendung und die Rezeption in den Fokus gerückt wird.
Um einen einleitenden Zugang zu dem Begriff Soziale Plastik, seiner Bedeutung und Entstehung zu bekommen, wird zunächst auf Joseph Beuys Werdegang und Kunstverständnis eingegangen. Ebenso wird herausgestellt, wie Soziale Plastik in der heutigen Zeit verstanden, und in welcher Form damit gearbeitet wird.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com