Zäsuren / Caesurae -

Zäsuren / Caesurae

Paul Celans Spätwerk / Paul Celan's Later Work. 1. Auflage. z. T. farbige. Sprachen: Englisch Deutsch. Dateigröße in MByte: 12.
pdf eBook , 424 Seiten
ISBN 3835347209
EAN 9783835347205
Veröffentlicht Juni 2024
Verlag/Hersteller Wallstein Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Gebunden
42,00
41,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Ein Sammelband zu Celans einzigem Israel-Besuch 1969 mit Beiträgen zu der Frage, wie diese »Wende« und »Zäsur« für sein Leben und Werk zu verstehen sind.
Im Oktober 1969 besuchte Paul Celan Israel zum ersten und einzigen Mal und nannte diesen Besuch danach »eine Wende, eine Zäsur« in seinem Leben. Wie ist diese Zäsur zu verstehen, und was ist ihre Bedeutung für Celans Spätwerk? NachwuchswissenschaftlerInnen und etablierte ForscherInnen im Bereich der internationalen Celan-Forschung gehen diesen Fragen nach und eröffnen neue Zugänge zu Celans Israel-Besuch sowie zu den Gedichten, die Celan nach der Rückkehr in Paris schrieb und die sich explizit auf diese Reise beziehen. Über den Israel-Besuch hinaus ist die zweite Hälfte des Buches dem noch wenig erforschten Spätwerk Celans gewidmet. Auseinandersetzungen mit philosophischen Themen, die für Celans Spätwerk von Bedeutung sind, begleiten textnahe Interpretationen von einzelnen Gedichten und Übersetzungen aus den letzten Jahren von Celans Schaffen. Mit einer Vielfalt an internationalen Stimmen und Perspektiven tritt das Buch dem Mythos der Unzugänglichkeit von Celans Spätwerk entschlossen entgegen und lädt die Leser dazu ein, sich ihm in der ganzen Fülle seiner Anregungen und Facetten neu zu nähern.
Mit Beiträgen von Bertrand Badiou, Yarden Ben-Zur, Agata Bielik-Robson, Thomas C. Connolly, Sidra DeKoven Ezrahi, Christine Ivanovic, Michael Levine, Adam Lipszyc, Camilla Miglio, Pawel Piszczatowski, Asif Rahamim, Alexandra Richter, Thomas Schestag, Galili Shahar, Bernd Witte, Shira Wolosky, Sandro Zanetti sowie mit Kunstwerken von Shy Abady.

Portrait

Chiara Caradonna, geb. 1986, ist Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin. Sie hat in Heidelberg promoviert und ist seit dem Sommer 2021 Senior Lecturer (Assistant Professor) am Institut für Romanistik der Hebräischen Universität, Jerusalem.
Vivian Liska ist Professorin für deutsche Literatur und Direktorin des Instituts für jüdische Studien an der Universität Antwerpen, Belgien. Seit 2013 ist sie Distinguished Visiting Professor an der Hebrew University, Jerusalem. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur der Moderne, Literaturtheorie sowie deutsch-jüdische Denker und Autoren. Sie ist unter anderem Herausgeberin der Buchreihe »Perspectives on Jewish Texts and Contexts«, der Zeitschrift »Arcadia« und des »Jahrbuchs der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien«. Sie ist Trägerin des Ehrenkreuzes der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.