Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Als Kind reist Zehra zum ersten Mal mit ihrer Mutter und ihren Schwestern in die türkische Heimat. Dort begegnet sie einem Großvater, der kaum spricht und doch mit jedem Blick ein ganzes Leben erzählt. Jahre später begreift sie, warum ihr Vater nie von seiner Kindheit sprach und warum zwischen den Generationen Schweigen, Schuld und unerfüllte Wünsche stehen.
Der Balkon in Sereflikochisar ist eine literarische Spurensuche: nach einem Großvater, der als Gastarbeiter nach Deutschland kam, nach einer Familie, die zwischen zwei Kulturen lebt und nach einer Identität, die zwischen Heimat und Fremde schimmert.
Mit poetischer Sprache und berührenden Erinnerungen erzählt Zehra Wohlgemuth von Migration, Rassismus, Liebe und Verlust und von der Frage, wie man Frieden schließen kann mit dem, was unausgesprochen bleibt.
Zehra Wohlgemuth, 1998 in Leonberg geboren, ist Autorin mit türkischen Wurzeln. Aufgewachsen zwischen zwei Kulturen, prägen Themen wie Heimat, Identität und Zugehörigkeit ihr Schreiben. Ihre erste Veröffentlichung erreichte sie im Kinderbuchbereich.
Mit Der Balkon in Sereflikoçhisar legt sie ihre persönlichste Arbeit vor: eine tiefgehende literarische Spurensuche nach den Geschichten ihres Großvaters, der einst als Gastarbeiter nach Deutschland kam, und nach den Stimmen zwischen den Generationen, die Erinnerungen, Sehnsucht und Verbindungen lebendig halten.
Ihr Stil ist poetisch, berührend und authentisch, geprägt von der kunstvollen Einbettung türkischer Wörter in deutsche Sätze, die eine besondere sprachliche Tiefe schaffen. Zehra Wohlgemuth lebt mit ihrem Mann in Weil der Stadt und glaubt fest daran, dass Geschichten Brücken zwischen Menschen, Sprachen und Zeiten schlagen.