Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Literarische Köstlichkeiten - musikalisch untermalt - für Sie vorgestellt vom Team des Kopfkinos - der Buchladen in Birkenau
"Bücher, die begleiten – Worte, die bleiben"
Zwischen den Seiten eines guten Buches verbirgt sich manchmal mehr Leben, als in mancher Stunde vergeht. Wir öffnen die Türen zu Erzählwelten, lauschen der Sprache neuer und vertrauter Stimmen – und stellen Werke vor, die uns berührt, überrascht oder begleitet haben.
Ob Roman, Erzählung, Krimi oder Gedicht: an diesem Abend stehen einzelne Titel im Mittelpunkt, die nicht nur gelesen, sondern gespürt werden wollen.
Ute Krause - eine der bekanntesten deutschsprachigen Kinderbuchautorinnen und -illustratorinnen liest am Dienstag, den 25.11.2025, um 19 Uhr im Kopfkino – der Buchladen aus ihrem neuen Roman "Wiedersehen in Rajasthan".
Seit 1985 hat Ute Krause, u.a. mit "Minus Drei" und "Die Muskeltiere", 16 zauberhafte Bilderbücher veröffentlicht, insgesamt 29 Kinderbücher geschrieben und zudem einen Jugendroman verfasst. Mit ihrer Kunst hat sie über 400 Bilder- und Kinderbücher illustriert. Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sogar fürs Fernsehen adaptiert. So sind z.B. "Minus Drei und die wilde Lucy" für KIKA, sowie die Serie zu ihrem Jugendbuch "Im Labyrinth der Lügen" in der ZDF Mediathek zu sehen. Für ihr beeindruckendes Schaffen wurde sie vielfach ausgezeichnet. Aufgewachsen ist Ute Krause in Zypern, in Nigeria, in der Türkei und in Indien, wo auch ihr autobiographischer Roman spielt, der am 29.10.25 beim Heyne Verlag erscheint. Das Aufeinandertreffen der Kulturen und die Erlebnisse während der 4 Jahre in Indien hat sie tief geprägt. Ute Krause erzählt in "Wiedersehen in Rajasthan" die Geschichte zweier Familien, die sich in Indien begegnen und deren Verbindung bis in die Gegenwart nachwirkt.
In einem Interview sagt Ute Krause: "Es gilt anzunehmen, dass es Dinge im Leben gibt, die man nicht ändern kann, und es gilt, seinen Frieden damit zu schließen. Erst mit dieser Haltung kann sich der Blick für neue Möglichkeiten öffnen, ergeben sich neue Freiheiten. Ich denke, das betrifft fast jeden, denn die wenigsten segeln ohne Schmerz- und Verlusterfahrungen durchs Leben. Wenn man akzeptiert, was ist, kann man anfangen, sich zu verändern."