Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Augenzwinkernd und voller Verve präsentieren die Wienerin Maria Rosendorfsky (Sopran), gefeiertes Ensemblemitglied des Ulmer Theaters, sowie J. Emanuel Pichler, hochkarätiger Bariton am Theater Ulm, ein musikalisches Rendezvous der besonderen Art mit den vielfälti gen Facett en der Liebe. Mit einer Prise schelmischen Humors hangeln sich die beiden Künstler von Lied zu Arie – immer auf der Suche nach dem perfekten Moment, um das Gegenüber wieder irgendwie einzufangen.
Bei diesem humorvollen Blick auf die kleinen und großen Liebeswirren darf das berühmte "Was machst du mit dem Knie, lieber Hans?" nicht fehlen.
Begleitet werden die beiden sympathischen Künstler vom Laupheimer Salonorchester, dreizehn Lehrer der Musikschule Gregorianum der Stadt Laupheim, das mit feinem Gespür die Sti mmung zwischen Liebe und eiskalter Leidenschaft untermalt und kein Genre scheut, um den Abend noch zu einem guten Ende zu bringen.
Freuen Sie sich auf einen besonderen gesanglichen und musikalischen Reigen von beliebten und unvergesslichen Glanznummern!
Ursprünglich bestehend aus dem Geiger Christian Tetzlaff, der Cellistin Tanja Tetzlaff und dem Pianisten Lars Vogt, gab das Trio sein Debüt beim Rheingau Festival im Sommer 2004. Nach dem Tod von Lars Vogt 2022 trat Pianistin Kiveli Doerken dauerhaft ins Trio ein. Mit großem Erfolg konzertiert es in den bedeutendsten Musikzentren Europas und Nordamerikas.
Christian Tetzlaff ist im Repertoire der klassischen und romantischen Musik sowie des 20. Jahrhunderts gleichermaßen zu Hause und hat mit seinen Interpretationen der großen Violinkonzerte mit den größten Orchestern der Welt Maßstäbe gesetzt. Als Solist und Kammermusiker gastiert er regelmäßig auf allen wichtigen internationalen Musikmärkten. Er spielt eine Violine von Peter Greiner.
Tanja Tetzlaff tritt als Solistin und Kammermusikerin in ganz Europa sowie in den USA, Australien und Japan auf und ist regelmäßiger Gast bei internationalen Festivals. Sie spielt ein Violoncello von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1776.
Kiveli Doerken widmet einen großen Teil ihrer Zeit der Kammermusik. Ihre Konzerttätigkeit führte sie in die meisten Länder Europas, nach China, Japan, Korea und den USA. Außerdem ist sie Gründerin und künstlerische Leiterin des Molyvos International Music Festival (MIMF) auf der griechischen Insel Lesbos.
Programm:
Mozart Piano Trio, K. 542, Mendelssohn-Bartholdy Klavier-Trio, No.2,
Smetana Klavier-Trio, Op. 15
Erleben Sie ein Kammermusikkonzert der internationalen Spitzenklasse!