Die Frankfurter Buchmesse hat wieder eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die literarische Welt ist. Ein Höhepunkt: Florian Illies erzählt in “Wenn die Sonne untergeht” vom Sommer 1933, als die Familie Mann im südfranzösischen Exil zwischen Angst und Hoffnung lebt. Arundhati Roy blickt in “Meine Zuflucht” auf ihr bewegtes Leben und die politischen Umbrüche ihrer Heimat. Sarah Kuttner begeistert mit “Mama & Sam”, während Maggie Stiefvater ihr Publikum ins “Grand Hotel Avalon” entführt. Ergänzt wird dieser Rückblick durch starke Sachbücher – von Hans Ulrich Gumbrecht über Harald Welzer bis Götz Aly. Diese Auswahl vereint bewegende Geschichten und kluge Analysen, die über die Messe hinaus wirken.
Florian Illies, Wenn die Sonne untergeht
gebundenIm glühend heißen Sommer 1933 spitzt sich die politische Lage in Europa zu - und die der Familie Mann: Thomas und Katia Mann und ihre sechs Kindersind nach abenteuerlichen Fluchten im Juni in dem verträumten Hafenort Sanary am französischen Mittelmeer gestrandet. Und jetzt wissen sie alle weder vor
Arundhati Roy, Meine Zuflucht und mein Sturm
gebundenPreisgekrönte Weltautorin, politische Kämpferin und eine der mutigsten Frauen unserer Zeit: Bewegt von dem Ansturm der Erinnerungen und Gefühle, die vom Tod der Mutter hervorgerufen werden, erzählt Arundhati Roy in 'Meine Zuflucht und mein Sturm' die zutiefst beeindruckende und manchmal verstörende
Sarah Kuttner, Mama & Sam
gebundenSarah Kuttner schildert in ihrem neuen Roman 'Mama & Sam' eine Ausnahmesituation, wie es sie gar nicht selten gibt. Eine Tochter steht in der Wohnung ihrer plötzlich verstorbenen Mutter. Die Mutter ist fort, ihre gesamten Ersparnisse auch. Was bleibt, sind Fragen: Warum ist die Wohnung so c
Maggie Stiefvater, Grand Hotel Avalon
gebundenJanuar 1942. Für June Porter Hudson ist die Führung des Avalon und seines ihm treuen Personals kein Beruf, sondern Berufung. Umgeben von der magischen Einsamkeit der Appalachen, steht das legendäre Grand Hotel für Luxus, Raffinesse und für sein besonderes Heilwasser. Doch als die Wirrungen des Krieg
Roger Willemsen, Liegen Sie bequem? Vom Lesen und von Büchern
gebundenRoger Willemsen und die Bücher - das war eine mitreißende Liebe, übermütig und intensiv. Kaum einer redet heute so lustig, offen und zugleich tiefernst vom Lesen, wie er es tat, ganz gleich, ob er kritisiert oder schwärmt, huldigt oder durchleuchtet. Klug wie kein Zweiter porträtiert Willemsen große
Elizabeth Gilbert, All the Way to the River
gebunden'Ich schreibe für alle, die das Gefühl haben, dass es mehr im Leben geben muss. Dieses Buch erzählt davon, wie man auf der Suche nach Liebe und Glück verloren gehen kann. Und wie man aus dieser Verlorenheit wieder zurückfindet.' Elizabeth Gilbert Im Jahr 2000 lernt Elizabeth Rayya kennen. Erst sind
Gilda Sahebi, Verbinden statt spalten
gebundenWarum uns mehr eint als trennt:In ihrem neuen, hochaktuellen Buch zur Politik der Spaltung und Polarisierung hierzulande räumt die renommierte Journalistin und Autorin Gilda Sahebi mit gängigen Mythen und Fake Facts auf. Wer heute in die deutsche Gesellschaft schaut, könnte denken: Es ist ein L
Harald Welzer, Das Haus der Gefühle
gebundenWir wohnen in unseren Gefühlen wie in Häusern. Diese inneren Landschaften prägen unsere Entscheidungen und sind das Ergebnis zahlreicher Einflüsse von der Geburt bis zum Erwachsenwerden. Wenn gewohnte Sicherheiten bröckeln, eine als gegeben vorausgesetzte Welt verschwindet, verunsichert das die
Frank Trentmann, Die blockierte Republik
gebundenPopulismus, Migration, Wirtschaft, Krieg - wohin steuert Deutschland? Das Buch zur Lage der Nation:Der deutsch-britische Historiker Frank Trentmann stellt Deutschland auf den Prüfstand. Wie sind wir in die Krise geraten, und wie kommen wir wieder heraus? Frank Trentmann findet Antworten durch den Bl
Götz Aly, Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
gebundenGötz Aly zählt zu den bekanntesten Autoren zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust - hier stellt er die zentrale Frage: Wie konnte das geschehen? In einer schweren Krise wurde die NSDAP 1932 zur mit Abstand stärksten Partei gewählt. Bald konnte sie die Macht übernehmen und auf