Entdecken Sie wunderbare, kluge, unterhaltsame, lehrreiche und unbedingt lesenswerte neue Sachbücher zur Geschichte: vom Couch-Surfing im antiken Rom und der Geschichte der Kreuzzüge über die leidenschaftliche Geschichte von Frankreich und Deutschland bis hin zu Katharina der Großen und der Geschichte des deutschen Kolonialismus.
Benjamin Carter Hett, Eskalationen
gebunden»Anfang 1939 gab es kaum Zweifel, dass es in Europa Krieg geben würde - und zwar bald. Weniger klar war hingegen, wer gegen wen kämpfen würde.« November 1937: Adolf Hitlers politischen Gegenspielern wird die zunehmende Bedrohung durch das NS-Regime bewusst. In den Hinterzimmern der Macht treffen Staatsmänner in Berlin, London, Washington und Moskau weitreichende Entscheidungen, die letztlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führen und seinen Verlauf maßgeblich vorzeichnen. Benjamin Carter Hett, der bisher unerschlossene Quellen durchforstet hat, zeichnet genau nach, welche Ereignisse, Gespräche und Begegnungen dem Kriegsausbruch vorausgingen und wie die Angst vor dem Konflikt die westlichen Demokratien vor eine Zerreißprobe stellte. Dabei kommt er den handelnden Figuren sehr nahe und erhellt nicht nur die diplomatischen Gefechte und Strategien der Staatschefs, sondern widmet sich auch zahlreichen weniger bekannten politischen Akteuren. Ein Blick hinter die Kulissen der Weltpolitik während der größten Krise des 20. Jahrhunderts.
zum Produkt € 32,00*
Gesine Krüger, Eine kurze lange Zeit
gebundenDas deutsche Kolonialreich währte kaum mehr als drei Jahrzehnte. Im Vergleich zu manchem Nachbarland mag diese Zeit eher unbedeutend erscheinen, doch dieser Eindruck täuscht: Als der Erste Weltkrieg begann, war das deutsche Kolonialreich im Hinblick auf seine Fläche das drittgrößte der Welt. Mit dem Ende des Kaiserreichs 1918 waren zwar die »Schutzgebiete« in Afrika und Asien dahin, doch die deutsche Gewaltherrschaft und Ausbeutung blieben nicht ohne Folgen. Heute führt nicht zuletzt die Aufarbeitung des Genozids an den Herero und Nama immer wieder zu Spannungen zwischen Namibia und der Bundesrepublik Deutschland. Die Historikerin Gesine Krüger erzählt den deutschen Kolonialismus, indem sie sowohl seine Vorgeschichte als auch seine bis in die Gegenwart reichenden Kontinuitäten einbezieht. Dabei legt sie besonderes Augenmerk auf die Perspektive der einst Kolonisierten und gibt erhellende Einblicke in deren Handlungsspielräume und Motivation.
zum Produkt € 24,00*
Frederick Douglass, Mein Leben als amerikanischer Sklave
gebunden»Wer Amerika verstehen will, muss dieses Buch lesen.« Barack Obama Frederick Douglass ist eine Ikone des afroamerikanischen Befreiungskampfes - mit seiner 1845 erschienenen Autobiographie, die jetzt in einer neuen Übersetzung vorliegt, wurde er schlagartig berühmt. Darin blickt er auf sein Leben in der Sklaverei zurück. Er erzählt vom Alltag der Ausgebeuteten, den Herrschaftsstrukturen auf den Plantagen und den kleinen Fluchten, die ihm das Leben als Diener einer Familie ermöglichte. Als Junge lernte er heimlich Lesen und erfuhr so immer mehr über Unterdrückung und Ausbeutung der Schwarzen. Schließlich gelang ihm die Flucht - und eine aufsehenerregende Karriere als Aktivist gegen die Sklaverei und als Politiker begann. Seine Schilderungen führen auf die Tabakplantagen Marylands und in die Häfen Baltimores. Dabei beschreibt Douglass die Brutalität der Aufseher, die Lebensumstände der Sklaven, ihre Solidarität untereinander - und nicht zuletzt seinen mühseligen Weg in die Freiheit. Ganz nebenbei entsteht das Porträt einer starken Persönlichkeit, die sich schon in jungen Jahren für Freiheit und Gerechtigkeit einsetzt - mit einer unverwechselbaren Stimme.
zum Produkt € 20,00*
Franco Cardini, Antonio Musarra, Die große Geschichte der Kreuzzüge
gebundenReligionskriege, Ideologiekriege oder frühe Formen der Kolonialkriege? Kreuzzüge sind nicht nur ein Phänomen des 12. und 13. Jahrhunderts in der Levante. Diese Form religiös überformter Kriege durchzieht die europäische Geschichte vom Hochmittelalter bis in die Neuzeit. Franco Cardini und Antonio Musarra legen die erste Gesamtdarstellung europäischer Kreuzzüge vor, die die Thematik in ihrer ganzen Breite erfasst: militärisch, politisch und kulturell. Vom ersten Aufkommen des Kreuzzugsgedankens über den Kampf gegen Häresien, Luthers »Türkenbriefe« bis zur neuzeitlichen Verteidigung der balkanischen und mediterran-östlichen Grenzregionen.Im Zeichen des Kreuzes: Der Gedanke des gerechten Krieges im Namen der ReligionAuf Waffen- und Bußgang ins Heilige Land: Wer waren die Kreuzritter? Umfasst alle Facetten der Kreuzzugsthematik: militärische, kulturelle, ökonomische und politische AspekteDas neue Standardwerk: Glänzend erzählte und reich bebilderte Gesamtdarstellung Die erste Gesamtdarstellung europäischer Kreuzzüge, die die Thematik in ihrer ganzen Breite erfasst Ob christliche Kreuzfahrer, Ketzerverfolger oder moderne Dschihadisten - sie alle legitimierten die Gewalt mit religiösen Argumenten. Im Zentrum der Darstellung stehen die verschiedenen kriegerischen Auseinandersetzungen im Mittelmeer-Raum. Die europäische Perspektive wird ergänzt um eine abschließende Betrachtung der Kreuzzüge aus Sicht der Araber. Mit 185 Abbildungen bebildert und glänzend erzählt, ist »Die große Geschichte der Kreuzzüge« das Standardwerk zu einem der Zentralthemen der Geschichte!
zum Produkt € 49,00*