Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Erster Abschnitt Der überlieferte Wissenschaftsbegriff und die transzendental-phänomenologische Idee der Philosophie als strenger Wissenschaft.- 1. Der Wissenschaftsbegriff bei Aristoteles.- 2. Die neuzeitliche Wandlung des Wissenschaftsbegriffes.- 3. Die philosophiegeschichtlichen Voraussetzungen für das Philosophieren Husserls und seine Beurteilung dieser Voraussetzungen.- Zweiter Abschnitt Von der Rücksichtslosigkeit des Verstandes zur Phänomenologie der Vernunft.- 1 .Der phänomenologische "Platonismus" der wahren Welt der "Sätze an sich" als des Reviers der rücksichtslosen Wissenschaft oder der Logik und "die Idee der Wissenschaft".- 2. Der Ansatz einer Begründung der Wissenschaft in der Übergangsphase von den "Logischen Untersuchungen" zum Logos-Aufsatz.- 3. Psychologischer Naturalismus, historistische Weltanschauungsphilosophie und Philosophie als strenge Wissenschaft.- Dritter Abschnitt Die Wege zur Verwirklichung der Philosophie als Wissenschaft in der Sicht der transzendentalen Phänomenologie.- 1. "Der Cartesianische Weg" als "der unmittelbare Überstieg in die transzendentale Einstellung".- 2. Der Weg von der Ontologie in die transzendentale Phänomenologie.- 3. Von der phänomenologischen Psychologie zur transzendentalen Phänomenologie.- Vierter Abschnitt Vom transzendentalen Subjektivismus zur Geschichte.- 1. Der Übergang von der transzendentalen zur geschichtlichen Begründung der Philosophie.- 2. Die Wissenschaftlichkeit der Philosophie, von der "Lebenswelt" her gesehen.- 3. Die Zugehörigkeit der Philosophie zur Welt und das Problem der gesellschaftlichen Totalität.- Fünfter Abschnitt Das Problem der Geschichte bei Hegel, Husserl und Marx.- 1. Der geschichtliche Zusammenhang von Philosophie und Politik beiHegel.- 2. Die phänomenologische Geschichtlichkeit und die Frage nach der Zeit der Geschichte bei Husserl.- 3. Die moderne Produktion und das geschichtliche Seinsverständnis bei Marx.