Adrian Witt

Die Rolle der Alkmeoniden während der gesellschaftlichen Veränderungen der attischen Polis und dessen politischer Neugestaltung im 6. Jahrhundert vor Christus

3. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3656340870
EAN 9783656340874
Veröffentlicht Januar 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
12,99
17,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Ältere Tyrannis bei den Griechen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von dem -dunklen Zeitalter- tief greifend geprägte Griechenland erlebte im Laufe der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr. einige grundlegende Veränderungen, die später im Laufe des 7. und des 6. Jahrhunderts ihre Fortsetzung fanden. Die nachhomerische Welt des 7. und 6. Jahrhunderts, die auch als -archaische Epoche- Griechenlands bezeichnet wird, war eine Zeit der Konsolidierung und des Umbruchs. Was sich bereits an gesellschaftlichen Veränderungen im 8. Jahrhundert herauskristallisierte, entwickelte sich weiter und führte schließlich zu einer Neuorganisierung der griechischen Gesellschaftsstrukturen. Neben der zunehmenden Herausbildung von Handelsbeziehungen und einem wirtschaftlichen Aufschwung, konnte sich seit dem ausgehenden 7. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung die Polis als neuer Staatstyp im gesamten Mittelmeerraum durchsetzen, wobei oftmals ein auf Erbfolge beruhendes System der Aristokratie die Spitze der Hierarchie in den Poleis bildete. Diese Zeit, von gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt, zeigte sich besonders deutlich bei der Gestaltung und Anpassung der politischen Verhältnisse an die ständigen fortschreitenden sozialen, ökonomischen und militärischen Faktoren, die das Leben vieler Gemeinwesen veränderten. So nahmen die Konflikte zwischen den führenden aristokratischen Familien um Macht, Einfluss und Kontrolle zu und führten meist zu erheblichen Spannungen zwischen Individuen und Kollektiven innerhalb der neu entstandenen Polisgemeinschaften. Derartigen Veränderungen unterzog sich im 6. Jahrhundert v. Chr. auch die attische Polis, welche sich auf dem griechischen Festland zu einer Hegemonialmacht zu entwickeln begann, zu der sich der Schwerpunkt der sozialökonomischen, politischen und kulturellen Fortschritte verlagerte. Neben der fortschreitenden Urbanisierung des städtischen Zentrums, einem Aufschwung der Wirtschaft und des Handels und der Entwicklung des kulturellen Lebens, unter anderem durch die Neuorganisierung der -Panathenäen-, kam es auch zu erheblichen Kämpfen zwischen einzelnen aristokratischen Familien um Macht und Einfluss, die oftmals im Bestreben einzelner gipfelte, die absolute Herrschaftsgewalt an sich reißen zu wollen. Diese Auseinandersetzungen und die Bildung einer Konkurrenz unter den aristokratischen Familien, führte schließlich zu einer entscheidenden Phase in der Entwicklung der attischen Polis im 6. Jahrhundert v. Chr., welche im Wesentlichen durch zwei aristokratische Familien maßgeblich geprägt wurde.

Portrait

Adrian N. S. Witt, B.A., wurde 1987 in Tegernsee geboren. Sein Studium der Germanistik und Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg schloss der Autor im Jahr 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Im Anschluss nahm der Autor ebenfalls in Bamberg ein Aufbaustudium der Germanistik und Kommunikationswissenschaft auf, das er im Jahr 2015 mit dem akademischen Grad des Master of Arts abschließen möchte. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und des Journalismus. Daneben ist der Autor als Rezensent, Redakteur und freier Mitarbeiter tätig, ehrenamtlich, kommunal- und hochschulpolitisch engagiert und lässt sich parallel zu seinem Master-Studium zum Journalisten ausbilden.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Mischa Meier
Die Hunnen
pdf eBook
Download
28,99
Download
22,99
Silvana Condemi
Denisova
epub eBook
Download
18,99
Download
8,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99

 

Das Alte Ägypten
epub eBook
Download
11,99
Nicole Steyer
Die Hexe von Nassau
epub eBook
Download
3,99
Stephen Fry
Troja
epub eBook
Download
6,99