Andre Heuer

Szenarien in der Architekturevaluierung - ein Überblick

2. Auflage.
kartoniert , 40 Seiten
ISBN 3638657728
EAN 9783638657723
Veröffentlicht Dezember 2007
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Informatik & Wirtschaftsinformatik - Software Systems Engineering), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses erste Kapitel soll einen Überblick und eine Einführung in die Problemstellung dieser Seminararbeit geben. Dabei ist zu klären, was Szenarien sind (dazu werden Definitionen angegeben) und wie sich diese klassifizieren respektive charakterisieren lassen, was Architektur ist und wie diese evaluiert werden kann.
Szenarien werden in vielen Bereichen des Software Engineerings genutzt. Dazu zählt auch das Requirements Engineering und die Architekturevaluierung. Im Requirements Engineering werden Szenarien wie folgt definiert : -A scenario is a concrete description of system usage which provides a clear benefit for the actor of the system- (nach Pohl et al. 2005) In der Architekturevaluierung wird ein Szenario definiert als eine kurze Aussage, die die Interaktion von Stakeholdern mit dem System beschreibt (nach Clements et al. 2001). Auf den ersten Blick sich die beiden Definitionen ähnlich. Beide Definitionen legen fest, dass es sich bei einem Szenario um eine Beschreibung der Benutzung eines Systems (also einer Interaktion) handelt. Bei genauerem Lesen der Definitionen fallen jedoch Unterschiede auf:
- in der Architekturevaluierung wird von einer kurzen Aussage gesprochen, während im Requirements Engineering von einer konkreten Beschreibung die Rede ist
- im Requirements Engineering muss der Akteur des Szenarios einen klaren Nutzen von diesem System haben, in der Architekturevaluierung hingegen nicht.
Daraus lässt sich schlussfolgern, dass eine genauere Untersuchung der Verwendung von Szenarien notwendig ist. Eine Grundlage für einen Vergleich zwischen der Szenarien bietet das CREWSFramework in Rolland et al. (1998). Mit Hilfe des CREWS-Frameworks wurden auch schon mehrere Szenarien im Requirements Engineering klassifiziert (siehe dazu Alexander 2004). Hier soll das CREWS-Framework auf die Szenarien in der Architekturevaluierung angewendet werden. Ursprünglich wurde das CREWS-Framework für Szenarien im Requirements Engineering entwickelt, ist jedoch aufgrund seiner Allgemeinheit auch für die Szenarien in der Architekturevaluierung anwendbar: innerhalb des CREWS-Frameworks werden zum Beispiel keine Attribute genannt, die sich explizit auf das Requirements Engineering beziehen. [...]

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Tim Berners-Lee
This Is for Everyone
epub eBook
Download
21,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
10,99
Download
14,99
Frank Treichler
Affinity Photo
epub eBook
Download
49,90
Tomas Herzberger
Branding mit LinkedIn
epub eBook
Download
39,90
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Download
43,99
Neal Stephenson
Snow Crash
epub eBook
Download
14,99