Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit werden sowohl das heute in Rom stehende Pantheon als auch dessen Vorgängerbau untersucht und miteinander verglichen. Da letzterer erst um die Jahrtausendwende gesichert durch archäologische Grabungen nachgewiesen werden konnte, existieren nur wenige Publikationen, welche sich intensiv mit diesem befassen. Doch erst die Studie dieses Vorgängerbaus sowie der literarischen Quellen, welche sich mit ihm auseinandersetzen, ermöglicht es, das Pantheon in seiner Gesamtheit zu verstehen und dieses umfassend zu deuten. Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass jener Vorgängerbau Form, Funktion, Ausrichtung sowie diverse architektonische Elemente und die thematische Gestaltung des Dekors komplett vorgegeben oder zumindest stark geprägt hat. Zudem wird argumentiert, dass das Pantheon seine Inspirationen für die Rotunde keineswegs nur aus der profanen Architektur der Thermen und Paläste zieht, sondern auch durch das Vorpantheon geprägt ist.
Weiterhin wird die politische Bedeutung des (Vor)-Pantheons behandelt und in den Kontext der augusteischen und hadrianischen Politik gesetzt. Beide Bauten verkörpern deutlich die Wiederaufbaupolitik des jeweiligen Herrschers, sowie die Unterjochung der Provinz Ägypten. Zudem dienen sie der Inszenierung des Kaisers als annähernd vergöttlichtem Menschen, zumindest im Rahmen
dessen, was die römische Nobilität als vertretbar erachtete. Das Pantheon ist somit eine Neuinterpretation seines Vorgängerbaus, ohne den es in seiner jetzigen Form nicht existieren könnte.
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.