Andreas Feld

Die Rolle der Vereinten Nationen beim 2. und 3. Golfkrieg

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 30 Seiten
ISBN 363828963X
EAN 9783638289634
Veröffentlicht Juli 2004
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vereinten Nationen, 1945 von den alliierten Kriegsparteien im Zweiten
Weltkrieg geschaffen, sollten durch ein System der kollektiven Sicherheit die
Welt nach dem Zweiten Weltkrieg sicherer für alle Menschen machen1. Die
Vereinten Nationen spiegeln die Erfahrungen vor dem Zweiten Weltkrieg mit der
Handlungsunfähigkeit des Völkerbundes gegen die Achsenmächte wieder2.
Dies sollte erreicht werden durch eine Einbindung der Mitglieder in rechtliche
Normen wie dem Gewaltverbot und der Ächtung der Androhung von Gewalt, bei
gleichzeitiger prinzipieller Möglichkeit zur Reaktion auf Kriege durch den
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
Das durch den gemeinsamen Feind bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
zusammengehaltene Bündnis zwischen Amerika und Großbritannien auf der
einen Seite und der Sowjetunion auf der anderen Seite brach nach dem Sieg
auseinander. Im Kalten Krieges blockierten sich die Supermächte im
Sicherheitsrat gegenseitig. Die Vereinten Nationen waren dadurch nicht ihrer
Aufgabe entsprechend handlungsfähig3.
Das Ende des Kalten Krieges wurde als der Wendepunkt der Vereinten
Nationen gefeiert4. Beim unmittelbar nach dem Ende des Kalten Krieges
ausgebrochenen Konflikt zwischen dem Irak und Kuwait 1990/91, erwiesen sich
die Vereinten Nationen erstmals handlungsfähig5.
Auch beim dritten Golfkrieg im Jahr 2003 spielten die Vereinten Nationen, bzw.
der Sicherheitsrat eine zentrale Rolle. Anders als 1990/91 verabschiedeten die
Vereinten Nationen keine von einem Konsens der ständigen Mitglieder des
Sicherheitsrates getragene Resolution, die den Krieg legitimierte6. Es stellt sich
folgende Frage: [...]
1 Vgl. Arend, Anthony Clark/ Beck, Robert J.: International Law and the use of Force,
London/ New York 1993, S. 33
2 Vgl. Schlüter, Hilmar Werner: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Bonn
1977,S. 10
3 Vgl. Hiscocks, Richard: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Wachstum und
Wirkung, Stuttgart 1975, S. 320
4 Vgl. Massarrat, Mohssen: Der Golfkrieg: Historische, politische, ökonomische und
kulturelle Hintergründe, in: Stein, Georg (Hrsg.): Nachgedanken zum Golfkrieg,
Heidelberg 1991, S. 22- 57, hier: S. 24
5 Vgl. Hubel, Helmut: Der Golfkrieg als internationaler Konflikt, in: Pawelka, Peter/ Pfaff,
Isabella/ Wehling, Hans- Georg: Die Golfregion in der Weltpolitik, Stuttgart/ Berlin/ Köln
1991, S.144- 156, hier: S. 144

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Download
9,99
Download
16,99
Download
9,99
Download
11,99
Download
19,99
Download
10,99
Download
4,99