Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Lehrbuch vermittelt Ingenieurwissen zu Anforderungen, Aufbau, Anwendung und Bewertung von Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen. Leicht verständlich, aber ohne unzulässige Vereinfachung, werden mit übersichtlichen Skizzen zu Funktionsprinzipien, mit Diagrammen und nachvollziehbaren mathematischen Beschreibungen die physikalisch-technischen Zusammenhänge erläutert. Die vorliegende Ausgabe enthält neu ein Kapitel zu Vorrichtungen und die überarbeiteten Kapitel zu ausgeführten spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen.
Der Inhalt
Anforderungen an und Beurteilung von WerkzeugmaschinenVorrichtungen der ProduktionstechnikBaugruppen und Bauarten spanender und umformender WerkzeugmaschinenAbtragende Werkzeugmaschinen
Die Zielgruppen
Studierende an Hoch- und Fachhochschulen der Gebiete Maschinenbau, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und angrenzende StudienrichtungenStudierende und Schüler an Berufsakademien und Fachschulen
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Andreas Hirsch war Geschäftsführer am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse an der TU Chemnitz und lehrte die Gebiete Aufbau, Anwendung und Konstruktion von Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen für Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure.
Dr.-Ing. Joachim Regel leitet die Lehr- und Forschungsabteilung Werkzeugmaschinen und spanende Fertigungstechnologien am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse an der TU Chemnitz und lehrt die Gebiete Aufbau und Anwendung von Produktionssystemen sowie Gestaltung und Auslegung von Werkzeugmaschinenbaugruppen für Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure. Er promovierte 2018 zum thermischen Verhalten von Werkzeugmaschinen.
Prof. Dr.-Ing. Andreas Hirsch war Geschäftsführer am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse an der TU Chemnitz und lehrte die Gebiete Aufbau, Anwendung und Konstruktion von Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen für Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure.
Dr.-Ing. Joachim Regel leitet die Lehr- und Forschungsabteilung Werkzeugmaschinen und spanende Fertigungstechnologien am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse an der TU Chemnitz und lehrt die Gebiete Aufbau und Anwendung von Produktionssystemen sowie Gestaltung und Auslegung von Werkzeugmaschinenbaugruppen für Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure. Er promovierte 2018 zum thermischen Verhalten von Werkzeugmaschinen.