Andreas Jacke

Das Schau-Spiel der Geschlechterdifferenzen in der Populärkultur

kartoniert , 465 Seiten
ISBN 3963173939
EAN 9783963173936
Veröffentlicht November 2024
Verlag/Hersteller Büchner-Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,00
36,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Autor, Film- und Kulturwissenschaftler Andreas Jacke leistet hier eine Charakterisierung von Femininität innerhalb der Populärkultur. Es geht ihm darum, das binäre Schema aufzulösen und Genderübergänge zu beleuchten. Ausgehend und abgrenzend von dem in der Psychoanalyse nach wie vor herrschenden Konzept einer Geschlechterdifferenz, eröffnet sich so eine auch gendertheoretisch variantenreiche Betrachtung. Unter den von ihm betrachteten Darstellungen finden sich klassische Stereotypien (Marilyn Monroe, Lena Meyer-Landrut), aufgesprengte Formen (Orson Welles, Kristen Stewart, Jodie Foster, Kate Bush, Prince oder ABBA) sowie versteckte Figuren der Feminität bei Männern (The Deer Hunter) und die offene Thematisierung von gleichgeschlechtlicher Liebe (The L Word). In seinen essayartigen Filmanalysen geht Jacke der Frage nach, in welcher Gestalt Geschlechterdifferenz und geschlechtsspezifisch codierte Rollen im Medium des Films und der Popmusik zur Darstellung kommen und wie sich diese Inszenierungen psychoanalytisch, feministisch und im Sinne der Dekonstruktion deuten lassen. Mithilfe der Frankfurter Schule findet zudem eine mehr soziologisch fokussierte Verortung der Populärkultur in Abgrenzung zur Hochkultur statt.
###
Mit einem Nachwort von Lutz Ellrich.

Portrait

Andreas Jacke (geb. 1966) ist promovierter Filmwissenschaftler und magistrierter Philosoph. Sein Schwerpunkt liegt auf psychoanalytischen Filminterpretationen, die einen feministischen Schwerpunkt haben. Er ist Autor von zehn Monografien, über Marilyn Monroe (2005), Stanley Kubrick (2009), Roman Polanski (2010), David Bowie (2011), James Bond (2015), Sherlock Holmes (2017), einer Filmtheorie mit Walter Benjamin (2013), einem Dialog zwischen Lars von Trier und Jaques Derrida (2014) und einer Studie über Chantal Akerman, Sofia Coppola, Margarethe von Trotta und Claire Denis (2022). Ferner hat er einen #MeTOO-Roman geschrieben, der bisher noch nicht veröffentlicht ist.

Hersteller
Büchner-Verlag
Bahnhofstraße 5

DE - 35037 Marburg

E-Mail: info@buechner-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Güner Yasemin Balci
Heimatland
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Rebekka Endler
Witches, Bitches, It-Girls
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Angela Merkel
Freiheit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
42,00
Maja Göpel
Werte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Vincent-Immanuel Herr
Wenn die letzte Frau den Raum verlässt
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,99
Luisa Neubauer
Was wäre, wenn wir mutig sind?
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
13,00
Lea Ypi
Frei
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Beatrice Frasl
Entromantisiert euch!
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,90
Marcel Fratzscher
Nach uns die Zukunft
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00