Mensch-Computer-Interaktion - Andreas M. Heinecke, Jens Gerken

Andreas M. Heinecke, Jens Gerken

Mensch-Computer-Interaktion

Basiswissen für Entwickler und Gestalter. 3. Auflage 2024. XXIII, 506 S. 184 Abbildungen, 144 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 23.
pdf eBook , 506 Seiten
ISBN 3662675692
EAN 9783662675694
Veröffentlicht Dezember 2024
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Gebunden
64,99
54,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Jeder hat das schon einmal erlebt: Webseiten, auf denen man die Schrift nicht lesen kann, Informationsterminals, bei denen man nicht erkennt, wo man drücken soll, Programme, die unverständliche Meldungen hervorbringen, kurz: Software, die nicht gebrauchstauglich ist. Dieses Buch enthält Basiswissen, das alle benötigen, die gebrauchstaugliche Software erstellen wollen. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung erläutern die Autoren, wie Benutzungsschnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung von Anwendungen vorzugehen ist, damit Menschen die Software sinnvoll nutzen können. Das Buch berücksichtigt die aktuellen Normen und Vorschriften anhand praktischer Beispiele. Diese dritte erweiterte und komplett überarbeitete Auflage integriert neben aktuellen technologischen Entwicklungen auch die Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Lehre in der Mensch-Computer-Interaktion.
Auf der Webseite mci-buch.info sind Lösungen zu den Aufgaben, weitere Beispiele und Übungsaufgaben, inhaltliche Ergänzungen, und weiterführende Links zu finden.
Der Inhalt
Probleme bei der Rechnerbenutzung. - Ergonomie in der Mensch-Computer-Interaktion.- Die Benutzungsschnittstelle.- Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme.- Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung.- Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung.- Handlungsprozesse.-. Standardausgabegeräte.- Standardeingabegeräte.- Ein- und Ausgabe räumlicher Daten.- Nicht visuelle Interaktionsmodalitäten.- Gestaltungsprinzipien für Benutzungsschnittstellen.- Informationsdarstellung.- Visuelle Interaktionselemente.- Dialoggestaltung.- Benutzerunterstützung.- Berücksichtigung spezifischer Benutzerbedürfnisse.
Die Autoren
Dr. Andreas M. Heinecke war bis Ende Februar 2022 hauptamtlich als Professor für interaktive Systeme am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig. In seinen Lehrveranstaltungen, in der Praxis als Berater und Entwickler sowie in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen befasst er sich mit Mensch-Computer-Interaktion insbesondere bei multimedialen und mobilen Anwendungen.
Dr. Jens Gerken ist seit Juli 2023 Professor für das Fachgebiet Technologie für Inklusion: Mechatronik und Robotik an der TU Dortmund und beschäftigt sich dort unter anderem mit Fragen der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit interaktiver Technologien. Zwischen 2015 und 2023 war er zuvor als Professor für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig.

Portrait

Dr. Andreas M. Heinecke war bis Ende Februar 2022 hauptamtlich als Professor für interaktive Systeme am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig. In seinen Lehrveranstaltungen, in der Praxis als Berater und Entwickler sowie in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen befasst er sich mit Mensch-Computer-Interaktion insbesondere bei multimedialen und mobilen Anwendungen.
Dr. Jens Gerken ist seit Juli 2023 Professor für das Fachgebiet Inklusive Mensch-Roboter-Interaktion an der TU Dortmund und beschäftigt sich dort unter anderem mit Fragen der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit interaktiver Technologien. Zwischen 2015 und 2023 war er zuvor als Professor für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Download
11,18
Download
37,43
Download
21,99
Download
22,43
Download
14,93
Download
9,99
Download
12,68
Download
6,99