Angela Luft, Nils Luft

Kompetenzentwicklung im Umfeld der Smart Factories

Eine kritische Analyse. 1. Auflage. Komplett in Farbe.
epub eBook , 74 Seiten
ISBN 3446470956
EAN 9783446470958
Veröffentlicht September 2021
Verlag/Hersteller Carl Hanser Verlag
Familienlizenz Family Sharing
19,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

von Angela Luft (Business Coach und Consultant, PhD candidate) und Prof. Dr.-Ing. Nils Luft (Professor Intralogistics in Manufacturing Companies, beide: FH Aachen University of Applied Sciences)
aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung
Die Digitalisierung der Produktion und die Smart Factory sind zentraler Kern der Vision von Industrie 4.0. Der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft hat in dieser Vision eine zentrale Rolle. Allerdings ist es so, dass sich aus vielfältigen Gründen noch nicht alle mit Feuereifer an der ausgerufenen Revolution beteiligen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Technologien hinter dem Schlagwort Industrie 4.0 und analysiert, wie Unternehmen davon berührt und verändert werden. Es geht darum, die folgenden Fragestellungen einmal ganz nüchtern aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten:
- Was sind Industrie 4.0 und die Smart Factory?
- Welche Technologien treiben Industrie 4.0?
- Was ist in vielen Unternehmen der Status Quo?
- Was läuft gerade schief bei der Implementierung von Industrie 4.0 Technologien?
- Wie verändern sich Aufgaben, Kompetenzen und Fähigkeiten?
- Welche Kompetenzen sind für die Smart Factory entscheidend?
- Ist die Smart Factory für jedes Unternehmen sinnvoll?
- Was nun, womit fangen wir an?
Das "Handbuch digitale Kompetenzentwicklung" bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks.
Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen.
Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an:
https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ
https://youtu.be/aEeBhnRLwkA
#digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch

Portrait

Nach dem Studium, als Wirtschaftsingenieurin mit verschiedenen Stationen im Ausland, begann Angela Luft ein internationales Traineeprogramm bei der MTU Friedrichshafen im Bereich Global Operations Footprint. Dort arbeitete sie insgesamt drei Jahre, in welchen sie Projekte für Operations- und technisches Lizenzmanagement in Deutschland, Südafrika und den USA begleitet und umgesetzt hat. Im Anschluss machte sie sich als Business Coach und Consultant im Bereich Produktionsoptimierung und Projektmanagement selbstständig und war für verschiedene Automobilzulieferer tätig. Zurzeit promoviert sie an der FH Aachen University of Applied Sciences in Kooperation mit der Universität Cluj-Napoca im Bereich additive Fertigungstechnologien im Kontext von Produktionssystemen. Als Transformationscoach ermutigt sie Menschen und Unternehmen Verantwortung zu übernehmen, Arbeit neu zu denken und gemeinsam die Zukunft zu kreieren.
Prof. Dr.-Ing. Nils Luft ist Professor Intralogistics in Manufacturing Companies am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik der FH Aachen University of Applied Sciences. Er lehrt und forscht dort in den Bereichen Fabrikplanung, Intralogistik und Operations Management. Nach dem Studium der Logistik an der Universität Dortmund promovierte er dort im Bereich Maschinenbau zum Thema Flexibilisierung von Produktionssystemen. Im Anschluss an die Promotion gründete er zusammen mit Kollegen im Rahmen des EXIST-Gründerstipendiums als geschäftsführender Gesellschafter ein Software-Unternehmen für Fabrikplanung und Produktionsmanagement. Seit 2016 ist er als Professor an die FH Aachen berufen. Er ist Vorsitzender des VDI Fachausschuss für Fabrikplanung, Mitglied im Aufsichtsrat der Werhausen AG und als Trainer für das Innovationszentrum für Industrie 4.0 in Regensburg tätig. Er berät Unternehmen und Unternehmer zu den Themen Industrie 4.0, Digitalisierung und Fabrikplanung.
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Er hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird.
Darüber hinaus ist Dr. Ramin seit 2014 stellvertretender Geschäftsführer des renommierten Münchner Kreis, ein Verein, der als unabhängige, interdisziplinäre und internationale Plattform für zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen zu politischen und sozialen Herausforderungen der digitalen Transformation agiert.
Neben seiner Tätigkeit in der Praxis ist Dr. Ramin auch regelmäßiger Gastdozent zu den wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung an mehreren europäischen Hochschulen, u.a. in Tallinn, Vilnius, Kuala-Lumpur, Amberg-Weiden und Regensburg. Ebenso ist er Autor zahlreicher Fach- und Praxisartikel zu unterschiedlichen Digital-Themen.
Durch sein ehrenamtliches politisches Engagement wurde Philipp Ramin bereits im Jahr 2008 zu einem der jüngsten Stadträte Bayerns gewählt. Mittlerweile ist er Fraktionsvorsitzender und dritter Bürgermeister in seiner Heimatstadt Neutraubling, wo er sich vor allem für die Digitalisierung von Bürgerdiensten einsetzt.
Philipp Ramin hat an der Universität Regensburg und der American University, Washington D.C., mit Schwerpunkt auf Innovations- und Technologiemanagement studiert und promovierte zum Thema diskontinuierliche Innovation und Geschäftsmodelle.
Vor seinen aktuellen Tätigkeiten war Philipp Ramin Berater im Deutschen Bundestag und arbeitete sowohl in der Automobil- als auch in der Beratungsbranche.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Carl Hanser Verlag
Vilshofener Straße 10

DE - 81679 München

E-Mail: info@hanser.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
4,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99