Der christliche Religionsunterricht für Niedersachsen in der Diskussion - Anna Hundertmark

Anna Hundertmark

Der christliche Religionsunterricht für Niedersachsen in der Diskussion

Eine vergleichende Analyse der Stellungnahmen beteiligter Interessengruppen. Dateigröße in KByte: 710.
pdf eBook , 92 Seiten
ISBN 3389005609
EAN 9783389005606
Veröffentlicht April 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie / Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Möglichkeit eines zukünftigen christlichen Religionsunterrichts für das Bundesland Niedersachsen auseinander. Zu diesem bereits gemachten Vorschlag äußerten sich verschiedene Interessengruppen. Die Stellungnahmen der Interessengruppen wurden analysiert. Die Chancen/Potenziale sowie auch die Gefahren/Schwierigkeiten der Einführung eines christlichen Religionsunterrichts werden in dieser Arbeit dargestellt. Hinzu wird auch aufgezeigt, welche Bedingungen verschiedene Interessengruppen nennen, damit ein christlicher Religionsunterricht eingeführt werden kann.
Wie äußern sich die verschiedenen Interessengruppen zum Konzept des christlichen Religionsunterrichts?
Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, werden die Stellungnahmen der verschiedenen Interessengruppen in Anlehnung an die Methode der qualitativen Analyse nach Philipp Mayring und seine Technik der induktiven Kategorienbildung analysiert. Für die Analyse wurden drei weitere Forschungsfragen formuliert, mithilfe dieser die Beantwortung der genannten Hauptforschungsfrage erreicht werden soll:
1) Welche Chancen und Potenziale benennen die einzelnen Interessengruppen im Hinblick auf die Einführung eines gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts?
2) Welche Bedingungen und Erfordernisse benennen die einzelnen Interessengruppen, die für die Einführung des christlichen Religionsunterrichts in gemeinsamer Verantwortung beachtet werden müssen?
3) Welche Probleme und kritischen Aspekte benennen die einzelnen Interessengruppen bei der Einführung eines gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts?

Portrait

10/2018 bis 05/2023 Lehramtsstudium an der Universität Paderborn (Deutsch und evangelische Religionslehre)
08/2021 bis 04/2022: WHB (wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss) im t.evo-Projekt
05/2022 bis 11/2022: WHB im DigiGen-Projekt
12/2022 bis 03/2023: WHB für Frau PD Dr. Claudia Bergmann

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.