Anne-Christin Sievers

Leserirritationen im Zeichennetzwerk - Literaturwissenschaftliche Übertragung der "Strukturen der Lebenswelt" von Alfred Schütz und deren Anwendung auf die Erzählung "Tod in Venedig" von Thomas Mann

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 26 Seiten
ISBN 3638575837
EAN 9783638575836
Veröffentlicht Dezember 2006
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Logozentrische Neurosen: Strukturen und Texturen in Texten von 1900-1930, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Abhandlung über den Tod in Venedig von Thomas Mann beschäftigt sich mit dem interdisziplinären Verhältnis von Literatur und Soziologie und soll als Aufforderung zur Ausweitung des Dialogs dieser beiden Disziplinen verstanden werden.
Zur Analyse des Textes werden die Begrifflichkeiten zur Figur als Gegenstand der Erzähltextanalyse Kahrmann, Reiss, Schluchters und ergänzend die Definitionen Petersons zur Erzähleranalyse und zu den Darstellungsweisen herangezogen.
Dabei soll weder biographisch noch historisch verfahren werden, sondern es soll, was sicherlich gerade bei der Beschäftigung mit Thomas Manns Tod in Venedig ungewöhnlich anmuten mag, der Autor und sein biographischer und historischer Hintergrund nahezu vollständig ausgeklammert werden. Zwar sollte bewusst sein, dass dieses keineswegs eine unfruchtbare Vorgehensweise darstellt und schon häufig mit guten Ergebnissen durchgeführt wurde. Jedoch kann mit dem hier vorgestellten Ansatz eine andere Annäherung an den und eine neue Lesart des Textes entdeckt werden, die eine andere Perspektive auf den Text eröffnet und somit vielleicht ein weiterer Schritt in der Emanzipation des Textes von seinem Autor leisten kann. Schütz Theorie der Strukturen der Lebenswelt dient dabei als Anregung und Ausgangspunkt für die Konzeption einer zeichentheoretischen und rezeptionsästhetischen Literaturtheorie.
Zunächst erfolgt eine Gegenüberstellung der beiden Disziplinen der Soziologie und Literaturwissenschaft, deren Ergebnis die Notwendigkeit der Übertragung soziologischer in literaturwissenschaftliche Kategorien zur adäquaten literarischen Analyse darstellt. Im Folgenden werden die Methodik und die Thesen der Theorie Schütz' erläutert und diese innerhalb der soziologischen Theorie näher eingeordnet. Hierbei stellen sich vor allem die Aspekte der unterschiedlichen Rezeptionskategorien des Bewusstseins, die Annahme der Intersubjektivität in der Alltagswirklichkeit und die Definition des Schütz'schen Zeichenbegriffs als brauchbar für die literaturwissenschaftliche Übertragung heraus. Anschließend werden einzelne Begriffe der Schütz'schen Theorie unter Zuhilfenahme des Modells von Kahrmann literaturwissenschaftlich problematisiert. Hierbei gelangt man zu dem Ergebnis, dass die natürliche Einstellung auf der Ebene des realen Lesers zu finden ist und dass durch bestimmte Darstellungsweisen und die sprachliche Gestaltung andere Rezeptionskategorien des Bewusstseins dargestellt werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
4,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99