Anne Frank, Annelies Marie Frank

Anne Frank

Das Tagebuch eines jungen Mädchens.
epub eBook , 244 Seiten
ISBN 3869926503
EAN 9783869926506
Veröffentlicht März 2023
Verlag/Hersteller AtheneMedia-Verlag
Übersetzer Übersetzt von André Hoffmann
Familienlizenz Family Sharing
Book2Look
2,49 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Tagebuch der Anne Frank hier in neuer Übersetzung ins Deutsche:
Annelies Marie Frank, "Anne", wurde in Frankfurt am Main geboren. Als sie viereinhalb Jahre alt war, zog ihre Familie 1934 in die Niederlande, nachdem Adolf Hitler und die Nazipartei die Kontrolle über Deutschland übernommen hatten. Sie verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens in oder um Amsterdam; doch ab Mai 1940 saßen die Franks durch die deutsche Besatzung der Niederlande dort in der Falle. Anne wurde 1941 staatenlos, kein angefragtes Land wollte sie und ihre Familie aufnehmen. Als die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Juli 1942 zunahm, versteckten sich die Franks in verborgenen Räumen hinter einem Bücherregal in dem Gebäude, in dem Annes Vater, Otto Frank, arbeitete. Bis zur Verhaftung der Familie durch die Gestapo am 4. August 1944 führte Anne ein Tagebuch, das sie als Geschenk von ihren Eltern zu ihrem dreizehnten Geburtstag erhalten hatte, und schrieb regelmäßig darin. Am 1. November 1944 wurden Anne und ihre Schwester Margot von Auschwitz in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht, wo sie einige Monate später starben.
Vater Otto, der einzige Überlebende der Familie Frank, kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Amsterdam zurück und stellte fest, dass Annes Tagebuch von seinen Sekretärinnen Miep Gies und Bep Voskuijl gerettet worden war. Er beschloss, Annes größten Wunsch, Schriftstellerin zu werden, zu erfüllen und ihr Tagebuch 1947 zu veröffentlichen. Anne wurde mit der Veröffentlichung 1947 posthum berühmt und eines der meistdiskutierten jüdischen Opfer des Holocausts; ihr Tagebuch ist eines der bekanntesten Bücher der Welt - in über 70 Sprachen übersetzt - und war die Grundlage für mehrere Theaterstücke und Filme. Die Drehbuchautoren waren u. a. Frances Goodrich und Albert Hackett, die das Werk 1959 für die Leinwand adaptierten. Das Buch wird in mehreren Listen der besten Bücher des 20. Jahrhunderts geführt.

Portrait

Annelies Marie "Anne" Frank war ein in Deutschland geborenes jüdisches Mädchen, das ein Tagebuch führte, in dem sie ihr Leben im Versteck unter der Nazi-Verfolgung dokumentierte. Sie ist eine berühmte Tagebuchschreiberin, die den Alltag aus dem Versteck ihrer Familie auf einem Amsterdamer Dachboden beschrieb. Sie ist eines der meistdiskutierten jüdischen Opfer des Holocausts und wurde 1947 mit der Veröffentlichung posthum berühmt.-Es ist eines der bekanntesten Bücher der Welt und war die Grundlage für mehrere Theaterstücke und Filme.
Anne wurde in Frankfurt am Main, Deutschland, geboren. Als sie viereinhalb Jahre alt war, zog ihre Familie 1934 nach Amsterdam in die Niederlande, nachdem Adolf Hitler und die Nazipartei die Kontrolle über Deutschland übernommen hatten. Sie verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens in oder um Amsterdam. Im Mai 1940 waren die Franks durch die deutsche Besatzung der Niederlande in Amsterdam gefangen. Anne verlor 1941 ihre deutsche Staatsbürgerschaft und wurde staatenlos. Als die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Juli 1942 zunahm, versteckten sich die Franks in versteckten Räumen hinter einem Bücherregal in dem Gebäude, in dem Annes Vater, Otto Frank, arbeitete. Bis zur Verhaftung der Familie durch die Gestapo am 4. August 1944 führte Anne ein Tagebuch, das sie als Geschenk erhalten hatte, und schrieb regelmäßig darin.
Nach ihrer Verhaftung wurden die Franks in Konzentrationslager gebracht. Am 1. November 1944 wurden Anne und ihre Schwester Margot von Auschwitz in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht, wo sie einige Monate später (wahrscheinlich an Typhus) starben. Ursprünglich schätzte das Rote Kreuz, dass sie im März starben, wobei die niederländischen Behörden den 31. März als offizielles Datum festlegten. Spätere Untersuchungen ergaben, dass sie im Februar oder Anfang März starben.
Otto, der einzige Überlebende der Familie Frank, kehrte nach dem Krieg nach Amsterdam zurück und stellte fest, dass Annes Tagebuch von seinen Sekretärinnen Miep Gies und Bep Voskuijl gerettet worden war. Er beschloss, Annes größten Wunsch, Schriftstellerin zu werden, zu erfüllen und ihr Tagebuch 1947 zu veröffentlichen. Es wurde aus dem Niederländischen übersetzt - mittlerweile in über 70 Sprachen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Download
15,99
Download
10,99
Download
2,49
Download
9,99
Download
19,99
Download
21,99
Download
9,99
Download
5,99