Anonym

Sprachprobleme im Kindesalter. Erhöht eine bilinguale Früherziehung das Risiko einer Sprachretardierung?

Eine Vergleichsstudie an englisch- und deutschsprachigen Vorschulkindern. 1. Auflage.
kartoniert , 36 Seiten
ISBN 366809571X
EAN 9783668095717
Veröffentlicht November 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Bilingualismus - ein Begriff, der viele Facetten in sich trägt. Ein Begriff, der von unterschiedlichen Definitionsansätzen geprägt ist. Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Ist es wahr, dass zweisprachige Kinder Sprachprobleme besitzen, weil sie mit dem doppelten Spracherwerb schlichtweg überfordert sind?
Diese Arbeit geht der Frage nach, ob eine bilinguale Früherziehung das Risiko der Sprachretardierung bei Vorschulkindern im Alter von fünf bis sechs Jahren erhöht.
In der vorliegenden Studie wurden 35 monolignuale deutschsprachige und 33 bilinguale deutsch-englischsprachige Kinder mittels eines eigen entwickelten Sprachtests befragt. Dieser soll sowohl die rezeptiven als auch die produktiven Sprachfähigkeiten der Kinder überprüfen. Der methodische Einblick lässt die Intention hinter den Sprachtests erkennen und bietet einen Überblick über die Untersuchungsform sowie die Versuchsplanung.
Die Fragestellung wurde in den letzten Jahren bereits häufig untersucht. Trotzdessen gibt es bis heute keine einheitliche Antwort darauf. Frühkindliche Zweisprachigkeit ist immer noch durch Mythen belastet. Doch besonders momentan besitzt das Thema eine ausschlaggebende gesellschaftliche Relevanz, weil die Globalisierung aktueller ist als je zuvor. Es gilt als kulturelles Vermögen, sobald eine Person mehrere Sprachen fließend beherrscht. Mindestens genauso groß ist die Angst, dass das eigene Kind nicht mal den Zugang zu einer Sprache besitzt, zurückzuführen auf den Begriff des Semilingualismus. Ist eine bilinguale Erziehung also eher ein Risiko oder doch eine Chance? Da diese Frage bis heute kontrovers diskutiert wird, soll diese Arbeit Klarheit schaffen. Das Ergebnis soll nicht nur den linguistischen Diskurs beleben, es soll auch eine Hilfestellung für Eltern und Erzieher bieten, die sich mit Bilingualität beschäftigen.
Alle erwähnten Sprachprobleme werden in dieser Studie unvoreingenommen betrachtet und auf ihre Merkmale untersucht. Zudem ist zu sagen, dass die Begriffe Bilingualität und Zweisprachigkeit als Synonyme verwendet werden. Das gilt auch für Monolingualität und Einsprachigkeit.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
19,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99