Anonymous

Der Albigenserkreuzzug

Inwieweit untergrub der Katharismus die Autorität der römisch-katholischen Kirche und wie reagierte diese darauf?. 1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3346113426
EAN 9783346113429
Veröffentlicht März 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, inwiefern der Katharismus mit seiner Ausbreitung und seinen Glaubensgrundsätzen eine Gefahr für die römisch-katholische Kirche darstellte und wie diese, erst mit nicht-militärischen und später militärischen Maßnahmen in Form eines Kreuzzuges von 1209 bis 1229, dagegen vorging. Die zur Verfügung stehenden Quellen der Zeitgenossen waren oft subjektiv und mit einer bestimmten Intention verknüpft; es waren zumeist religiös oder politisch konnotierte Darstellungen und Meinungsabbildungen dieser Zeit. Als primäre Quelle dient die -Historia Albigensis- von Pierre de Vaux-de-Cernay, die exemplarisch vorgestellt und analysiert werden soll.
Der Katharismus war die größte christliche Sektenbewegung sowie eine der bedeutendsten spirituellen Strömungen des Mittelalters. Der Katharismus gehörte zur westlichen Ausprägung des Bogomilismus und breitete sich im 10. Jahrhundert im Abendland aus. Die Hauptverbreitungsgebiete waren vor allem Ober- und Norditalien,aber auch Südfrankreich, die Lombardei und Katalonien. In Okzitanien konzentrierte sich das häretische Zentrum vor allem auf Toulouse, Albi, Carcassonne und Foix. Die Anhängerzahl in Okzitanien ist nicht genau überliefert, jedoch sollen 600 -perfecti-, die Vollkommenen, beim Konzil 1205/1206 vertreten gewesen sein. Die wenigsten Gläubigen waren -perfecti- und deren genaue Zahl ist nicht erfasst. Weitere Zahlen zu den Anhängern orientieren sich an den Opferzahlen des Scheiterhaufens.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Mischa Meier
Die Hunnen
pdf eBook
Download
28,99
Download
22,99
Silvana Condemi
Denisova
epub eBook
Download
18,99
Download
8,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99

 

Das Alte Ägypten
epub eBook
Download
11,99
Catherine Nixey
Heiliger Zorn
epub eBook
Download
4,99
Nicole Steyer
Die Hexe von Nassau
epub eBook
Download
3,99
Stephen Fry
Troja
epub eBook
Download
6,99