Anonymous

Die nicht-tyrannische Darstellung Heinrichs des Löwen in der Chronik Ottos von Freising

Ein Indiz dafür, dass eine negative Kontrastierung zu Friedrich I. "Barbarossa" als idealem Herrscher für dessen Machtanspruch nicht nötig war?. 1. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3963562234
EAN 9783963562235
Veröffentlicht Februar 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
18,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Paderborn (Historisches Institut), Veranstaltung: Tyrannische Könige - Darstellung und Realität im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern zeigt die nicht-tyrannische Darstellung Heinrichs des Löwen in der Chronik Ottos von Freising, dass eine negative Kontrastierung zu Friedrich I. -Barbarossä als idealem Herrscher für dessen Machtanspruch nicht nötig war? Die ausgewählte Fragestellung passt thematisch hervorragend zu den im Proseminar besprochenen Inhalten. Sie greift die Aspekte von tyrannischer und idealer Herrschaft im Mittelalter auf und stellt zudem Bezüge zu zwei im zwölften Jahrhundert relevanten Persönlichkeiten her. Friedrich I. -Barbarossä wurde 1122 geboren und ertrank 1190. Ab 1152 bis zu seinem Tod regierte er als deutscher König, ab 1155 als Kaiser. Sein Vetter Heinrich der Löwe lebte zwischen 1129/30 und 1195 und war, bis zur Aberkennung seiner Reichslehen durch die Gelnhäuser Urkunde am 13. April 1180 Herzog von Bayern und Sachsen.
Die Fragestellung greift die eigens festgestellte Beobachtung auf, dass in der Chronik des Bischofs Otto von Freising, die seinem Neffen Friedrich I. gewidmet war, wider Erwarten keine negative Darstellung von Barbarossas verfeindetem Vetter Heinrich aufzufinden war. Aus dieser überraschenden Erkenntnis hat sich nach einem Sprechstundenbesuch bei der Dozentin die Idee ergeben, als zusätzliche Quelle die Gelnhäuser Urkunde aus dem Jahr 1180 heranzuziehen, deren Narratio gemäß einem Lexikonartikel kompakt über Heinrichs Verlust seiner Herzogtümer informiere. Daraus folgend könne man laut Dozentin die Darstellung beider Männer in den jeweiligen Quellen unter den Gesichtspunkten von Tyrannei und Idealherrschaft vergleichen. Eine von mir für möglich gehaltene Erkenntnis war, dass Heinrich tyrannische Züge aufweisen könnte, da er sich -lange Zeit so [verhalten habe], als sei er der oberste Herrscher in Sachsen-. Darüber hinaus stützt die Historikerin Werthschulte meine These: -Heinrich der Löwe überschätzte seine eigene Macht, umging die Regeln der Gesellschaft so lange es ging-.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Rick Riordan
Percy Jackson 1: Diebe im Olymp
epub eBook
Download
9,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99