Anonymous

Gesellschaftskritische Ansätze in dystopischen Werken des 20. Jahrhunderts. Die anti-utopischen Romane "Der Prozess" von Franz Kafka und "1984" von George Orwell

3. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3668208549
EAN 9783668208544
Veröffentlicht Mai 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser schriftlichen Auseinandersetzung ist es zum einen, die verschiedenen Darstellungsformen aufzuzeigen sowie die inhaltlichen gesellschaftskritischen Elemente analysierend mit ihrem damaligen zeitgenössische Kontext zu verbinden und bedeutsame Schlussfolgerungen für die gegenwärtige Gattung der Anti-Utopie zu ziehen. Wie steht es um die heutige Daseinsberechtigung der Dystopie; ist ihre einst warnende, kritische Funktion zur schauerlich-amüsanten Unterhaltssphäre verkommen? Resigniert der Verfasser einer Dystopie vor einer unabänderlichen bedrohlichen Zukunftsvision oder drückt er vielmehr den Willen aus, die Gegenwart zurück in fortschrittliche Bahnen zu lenken? Diese Fragen, welche zum Verständnis der beiden Werke im allgemeinen und im spezifischen Verhältnis zueinander beitragen, werden in den folgenden Kapiteln näher untersucht und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Die Romane "Der Prozess" und "1984" werden im Lichte ihrer sozialen Beweggründe vergleichend analysiert. Dabei ist es ein Element des Staates, welches in beiden Werken und ebenso im Rahmen dieser Arbeit eine verstärkte Beachtung findet: der Rechtsstaat und dessen bedrohliches Potenzial für den einzelnen Bürger. Interessant sind insbesondere die zeitliche und örtliche Divergenz der Romane sowie die abweichenden Intentionen der Schriftsteller. Auch wird sich im Folgenden mit dem stilistischen Aufbau, der sprachlichen Gestaltung, dem Zusammenspiel der Motive sowie mit den inhaltlichen Schwerpunkten auseinandergesetzt, die zum Verständnis dieser beiden Meilensteine der dystopischen Literatur, welche ihre Gattung bis heute noch maßgeblich prägen, unbedingt heranzuziehen sind. Neben den gesellschaftskritischen Elementen bleiben dagegen etwaige psycho-analytische oder biographische Interpretationsansätze der Werke unberücksichtigt. Selbiges gilt für denkbare außertextuelle Vergleichsschwerpunkte wie etwa dem der Unterscheidung zwischen der deutschen und der britischen Dystopie, welche hier vom beabsichtigten Fokus der Arbeit abweichen würde.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
19,99
Download
22,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Giuliano Da Empoli
Die Stunde der Raubtiere
epub eBook
Download
12,99
Boris Becker
Inside
epub eBook
Download
19,99
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Download
0,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Florian Illies
Zauber der Stille
epub eBook
Download
6,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99