Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,4, , Sprache: Deutsch, Abstract: Pädagogische Beobachtung und Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung im Elementar- bzw. Primarbereich ist derzeit ein wichtiges Thema in der Bildung und in der Entwicklungsforschung.
In der vorliegenden Arbeit geht es hierbei spezifisch um die Beobachtung und Diagnostizierung der Lernfortschritte von Kindern im Elementarbereich, das heißt im Alter von drei bis sechs Jahren.
Die pädagogische Beobachtung und Diagnostik beschäftigen sich mit der Frage, wie man Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen am besten unterstützen kann. Dabei liegt der Fokus darauf, die Lernbedürfnisse jedes einzelnen Kindes zu verstehen und individuelle Lernpläne zu erstellen, um sicherzustellen, dass jedes Kind die bestmögliche individuelle Bildung erhält.
Die angesprochene Inklusive Bildung zielt darauf ab, eine Umgebung zu schaffen, in der alle Kinder unabhängig von ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen zusammen lernen und sich entwickeln können. Laut Ratz, Stegkemper und Ullrich ist es wichtig, dass Kinder mit Beeinträchtigungen in den Unterricht miteinbezogen werden und die Lernangebote von vornherein so aufbereitet werden, dass Kinder mit Beeinträchtigungen unterschiedlicher Art und Weise einen Zugang zum Lernangebot erhalten. Dies soll außerdem eine tiefgehendere Analyse der Zugänge und Barrieren ermöglichen. Anzuwenden ist dies auch auf den Elementarbereich, obwohl bei Ratz, Stegkemper und Ullrich von Unterricht gesprochen wurde, denn auch im Elementarbereich finden Lernangebote ihren Platz.
Hierbei sollen die Instrumente der Pädagogischen Beobachtung und Diagnostik sicherstellen, dass jedes Kind die Unterstützung erhält, die es benötigt, um erfolgreich zu sein. Diese Instrumente müssen jedoch sorgfältig und verantwortungsbewusst eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht dazu führen, dass Kinder stigmatisiert oder diskriminiert werden, oder ihnen im schlimmsten Fall die Zukunftschancen begrenzt werden.
Hierbei gibt es verschiedene Konzepte und Theorien, die sich mit diesem Thema befassen, wobei einige dieser Konzepte dialogisch, historisierend und partizipativ ausgerichtet sind und somit eine entwicklungsunterstützende Lernbegleitung für den Prozess bieten können.
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.